HeuteForFuture-award

Phantor - die Revolution in der Trinkwassergewinnung

Die oberösterreichische Firma Imhotep.Industries GmbH hat einen mobilen atmosphärischen Wassergenerator entwickelt - ohne CO2-Fußabdruck.

Irma Basagic
Der Phantor kann täglich bis zu 10.000 Liter Trinkwasser aus der Luft gewinnen.
Der Phantor kann täglich bis zu 10.000 Liter Trinkwasser aus der Luft gewinnen.
Foto: Imhotep.Industries GmbH

PROJEKTNAME: Phantor
KATEGORIE: Unternehmen
NAME DES UNTERNEHMENS: Imhotep.Industries GmbH
THEMENBEREICH: Wasser
TEILNEHMERZAHL: 5
PROJEKTSTART: 2019
STATUS: Aktiv
REGION: Freistadt/Oberösterreich
INSTITUTIONALISIERT ALS: Unternehmen
WIRKUNGSFELD: In- und Ausland
WEB: https://imhotep.industries/

Darum geht es beim Projekt "Phantor"

Phantor - Die Revolution in der Trinkwassergewinnung

– Entwicklung eines mobilen atmosphärischen Wassergenerators
– Tägliche Kapazität von bis zu 10.000 Litern Trinkwasser aus der Luft
– Innovative Bauweise und selbstoptimierende Software für maximale Energieeffizienz
– Kein CO2-Fußabdruck im Vergleich zu herkömmlichen Methoden
– Einsatzmöglichkeiten in abgelegenen Gebieten, trockenen Regionen, Landwirtschaft, Friedenseinsätzen und Katastrophenhilfe
– Alternative zur herkömmlichen Wasserversorgung in Wohnanlagen
– Integration von Photovoltaik-Anlagen und Stromspeichern für autarken Betrieb
– Validiert durch Tests und Simulationen mit Kooperationspartnern

Heute For Future-Award im Gespräch mit Mirela Petrovic von Imhotep.Industries GmbH

Was zeichnet das Projekt aus bzw. wie unterscheidet es sich von anderen?

Unser Projekt, der Phantor, zeichnet sich durch eine Reihe von Merkmalen aus und hebt sich von anderen Lösungen ab:

1. Hohe Leistungsfähigkeit: Der Phantor kann täglich bis zu 10.000 Liter Trinkwasser aus der Luft gewinnen. Mit dieser beeindruckenden Kapazität kann er den Bedarf einer Vielzahl von Nutzern decken.

2. Mobilität und Flexibilität: Im Gegensatz zu herkömmlichen Wassergeneratoren ist der Phantor mobil und kann sowohl stationär als auch halbstationär eingesetzt werden. Dadurch ist er in der Lage, den Herausforderungen in abgelegenen Gebieten, trockenen Regionen und Katastrophengebieten effektiv zu begegnen.

3. Energieeffizienz: Der Phantor zeichnet sich durch seine innovative Bauweise und integrierte selbstoptimierende Software aus, die eine herausragende Energieeffizienz gewährleistet. Dadurch werden Ressourcen geschont und Betriebskosten reduziert.

4. Umweltfreundlichkeit: Im Vergleich zu vielen anderen Lösungen hinterlässt der Phantor keinen CO2-Fußabdruck. Durch den Einsatz erneuerbarer Energiequellen und die Vermeidung schädlicher Verfahren leistet er einen Beitrag zum Umweltschutz.

5. Vielfältige Anwendungsbereiche: Der Phantor findet Anwendung in verschiedenen Sektoren, darunter abgelegene Gemeinden, landwirtschaftliche Betriebe, Katastrophengebiete und militärische Einsätze. Zudem bietet er eine kostengünstige Alternative zur herkömmlichen Wasserversorgung in Wohnanlagen und anderen Einrichtungen.

Diese Merkmale machen den Phantor zu einer herausragenden Lösung in der Trinkwassergewinnung, die sich von anderen Projekten abhebt.

1/3
Gehe zur Galerie
    Mitarbeiter der Imhotep.Industries GmbH 
    Mitarbeiter der Imhotep.Industries GmbH
    Foto: Imhotep.Industries GmbH

    Haben Sie sich am Beginn Ihres Projektes an einem anderen Modellprojekt orientiert?

    Nein.

    Ist Ihr Projekt bereits in anderen Regionen nachgemacht worden?

    Ja. In Dubai und Sinagpur (Lothar Stadler).

    Glauben Sie, dass Ihr Projekt auch anderswo durchgeführt werden könnte? Wenn ja, welche Voraussetzungen sollten erfüllt sein?

    Ja, auch im Ausland.

    Welche Voraussetzungen sollten erfüllt sein, dass Ihr Projekt anderswo nachgemacht werden könnte?

    Damit unser Projekt an anderen Standorten erfolgreich umgesetzt werden kann, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Idealerweise sollten diese Standorte in Regionen nahe dem Äquator liegen, da dort unsere Technologie besonders energieeffizient ist.

    Der Taupunkt wird verwendet, um Wasser aus der Luftfeuchtigkeit zu extrahieren. Zudem ist zu beachten, dass eine effektive Wassergewinnung nur bei Temperaturen über etwa 10 Grad Celsius gewährleistet ist.

    Diese Faktoren sind entscheidend für eine erfolgreiche Umsetzung des Projekts an anderen Standorten.

    Was sollte geschehen, damit Ihre praktische Arbeit erleichtert wird? Wer sollte aktiv werden?

    Um die praktische Umsetzung unserer Arbeit zu erleichtern, sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden:

    1. Förderung und Unterstützung von Regierungen und Behörden: Die Zusammenarbeit mit Regierungen und Behörden ist entscheidend, um rechtliche und bürokratische Hürden zu überwinden und die Einführung unserer Technologie an verschiedenen Standorten zu erleichtern.

    2. Zusammenarbeit mit Unternehmen und Investoren: Eine enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und Investoren ermöglicht es uns, Ressourcen und finanzielle Unterstützung zu erhalten, um die Produktion und den Vertrieb unserer Technologie zu skalieren.

    3. Forschung und Entwicklung: Investitionen in Forschung und Entwicklung sind notwendig, um unsere Technologie kontinuierlich zu verbessern und an verschiedene Standortanforderungen anzupassen.

    4. Bildung und Bewusstseinsbildung: Eine umfassende Bildungs- und Bewusstseinsbildungskampagne ist erforderlich, um die Vorteile und das Potenzial unserer Technologie sowohl bei den Entscheidungsträgern als auch bei der breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen.

    5. Kooperationen und Partnerschaften: Die Zusammenarbeit mit anderen Akteuren, wie beispielsweise Forschungseinrichtungen, NGOs und gemeinnützigen Organisationen, ermöglicht einen breiteren Einsatz und eine bessere Verbreitung unserer Technologie.

    Es ist wichtig, dass Regierungen, Unternehmen, Investoren, Forschungseinrichtungen und die Zivilgesellschaft aktiv werden, um die praktische Umsetzung unserer Arbeit zu erleichtern und den Zugang zu sauberem Trinkwasser weltweit zu verbessern.