re:flair gibt Kleidung eine zweite Chance

Die re:flair Plattform bringt Modeliebhaber mit Designerinnen und Designern zusammen.
Die re:flair Plattform bringt Modeliebhaber mit Designerinnen und Designern zusammen.Foto: Getty Images/iStockphoto

PROJEKTNAME: re:flair Plattform
UNTERNEHMEN: re:flair
PROJEKTTRÄGER: Thomas Forster & Thomas Kessler
KATEGORIE: Unternehmen
THEMENBEREICH: Upcycling
TEILNEHMERZAHL: 2
PROJEKTSTART: 2022
STATUS: Aktiv
REGION: Wien
INSTITUTIONALISIERT ALS: Unternehmen
WIRKUNGSFELD: Ganz Österreich
REGION: Wien

Darum geht es beim Projekt "re:flair Plattform"

re:flair ist eine Plattform, auf der sich Modeliebhabende mit Designern und Designerinnen digital vernetzen können. Das Ziel von re:flair ist es, Kleidung eine zweite Chance zu geben. Modeliebhabende können sich über die Plattform re:flair mit Designer und Designerinnen vernetzten, die ihre Kleidung wiederverwerten.

Heute For Future-Award im Gespräch mit re:flair Plattform

Was zeichnet Ihr Projekt aus bzw. wie unterscheidet es sich von anderen?

Der Fokus auf Upcycling und Personalisierung.

Was sollte geschehen, damit Ihre praktische Arbeit erleichtert wird? Wer sollte aktiv werden?

Nachhaltige Transportwege von Speditionsfirmen sollten forciert werden.

Glauben Sie, dass Ihr Projekt auch anderswo durchgeführt werden könnte? Wenn ja, welche Voraussetzungen sollten dafür erfüllt sein?

Ja, auch im Ausland. Logistik und Transportwege müssen nachhaltig gehalten werden können.

Foto: re:flair
Nav-Account ib Time| Akt:
ModeDesignUmweltUmweltschutzKlimaKlimaschutz