PROJEKTNAME: RoboSDG
UNTERNEHMEN & PROJEKTTRÄGER: ZIMD
KATEGORIE: Zivilgesellschaft
THEMENBEREICH: Bildung und Innovation
TEILNEHMERZAHL: 12
PROJEKTSTART: 2021
STATUS: Aktiv
REGION: Wien
WIRKUNGSFELD: In- und Ausland
INSTITUTIONALISIERT: Als Verein
KONTAKTPERSON: Dorothea Erharter
WEB: https://zimd.at/ & https://roboSDG.at
Wir bringen Schüler*innen von einer konsumierenden in eine produzierende Technikhaltung und vermitteln ihnen, dass sie die Technologien, die unseren Planeten bestimmen, mitgestalten können.
Dazu beschäftigen sie sich zunächst mit den SDGs, erfinden dann Roboter-Prototypen und erzählen und programmieren deren Geschichte. Sassi zum Beispiel macht ein trauriges Gesicht, weil am Strand so viel Müll herumliegt. Aber dann sammelt der Roboter den Müll ein und lacht. Gebaut und programmiert von Julia, 10 Jahre.
Die Sustainable Development Goals dienen dabei als wichtiges gender-didaktisches Instrument. Denn auch Mädchen sind leicht für Technik zu begeistern, wenn sie darin Sinn erkennen. Auch Buben/Burschen, die ja häufig mit Kampfspielzeug aufwachsen, lernen dadurch zu hinterfragen, wie Technik konstruktiv wirken kann.
Seit 17 Jahren begeistern wir vor allem Mädchen mit Robotern für Technik. Das ZIMD forscht auch und macht friedenspädagogische Projekte. All diese Erfahrungen sind hier eingeflossen. Das Projekt ist äußerst elaboriert, anschlussfähig und sinnstiftend.
Wir suchen eine Firma, die die Robo4earth produziert und vertreibt.
Ja, auch anderswo in Österreich.
Am besten besuchen alle Interessierten die Seminare, die wir für Multiplikator*innen anbieten. Es gibt Seminare für andere Vereine im Bereich Technologiebildung und an etlichen Pädagogischen Hochschulen, denn wir wollen unser Knowhow weitergeben.
Alle Materialien sowie die Software sind auf der Projektwebsite verfügbar und die Robo4earth (von uns dafür entwickelter pädagogischer Roboter) kann einfach nachgebaut werden.
Es sind bereits Seminare in ganz Österreich geplant, die finden aber erst ab 22. März 2022 statt.