Life

So lässt sich Übergewicht bei Kindern vermeiden

Heute Redaktion
Teilen

Die Längsschnittstudie Idefics ist die größte europäische Studie zur Erforschung von Übergewicht. Sie wurde 2007 ins Leben gerufen und soll fünf Jahre lang laufen. Ziel ist die Auswirkungen von Ernährung, Lebensweise und sozialem Umfeld auf die Gesundheit von europäischen Kindern im Alter von 2 bis 10 Jahren zu erforschen.

Forscher der europaweiten Idefics-Studie haben herausgefunden, dass italienische Kinder die dicksten sind. Sie ernähren sich am katastrophalsten. Vor kurzem waren es noch Deutschlands Kinder, die als dickste gegolten haben. Die Idefics-Studie soll herausfinden, wie dem vorgebeugt werden kann.

Das sind die Ergebnisse der Idefics-Studie:


enger Zusammenhang zwischen Schlafgewohnheiten und Risiko für Übergewicht - Empfehlung: Kinder sollen mehr als neun Stunden am Tag schlafen
Bewegung und Sport - Empfehlung: Kinder sollten weniger als 14 Stunden pro Woche vor diversen Bildschirmen (TV, PC..) verbringen und sich mehr bewegen
Qualität der Ernährung - Kinder aus finanziell schlechter gestellten Familien sind dicker, das wird auf die schlechte Qualität von Essen zurückgeführt


Jedes fünfte Kind in Europa ist zu fett

Alleine in Italien sind 42 Prozent aller 2 bis 10 Jährigen übergewichtig. Schuld daran sollen die Lebensgewohnheiten sein: Im südlichen Teil Europas sehen die Kinder sehr häufig fern während sie essen - für drei Viertel aller italienischer Kinder soll das Usus sein. In diesen Regionen sind die Kinder häufig bis zu 20 Prozent dicker als in nördlicheren Teilen Europas.

Musterland Schweden

Nur ein Drittel aller schwedischen Kinder sieht beim Essen fern, die Limonaden sind am wenigsten gezuckert, beinahe die Hälfte aller schwedischen Kids isst ein Mal am Tag Obst und nur ein Prozent isst mehr als drei Süßigkeiten in der Woche.

Die Idefics-Studie geht weiter und befindet sich nun in der Endphase. Die Längsschnittstudie Idefics ist die größte europäische Studie zur Erforschung von Übergewicht. Sie wurde 2007 ins Leben gerufen und soll fünf Jahre lang laufen.

Ziel ist, die Auswirkungen von Ernährung, Lebensweise und sozialem Umfeld auf die Gesundheit von europäischen Kindern im Alter von 2 bis 10 Jahren zu erforschen. So sollen Ernährungsempfehlungen abgeleitet werden, die Kindern eher erlauben, ihr Normalgewicht zu halten.