Heute um 18.30 Uhr stellt sich ÖVP-Chef und Vizekanzler Michael Spindelegger gemeinsam mit Genetiker Josef Penninger den Fragen von 300 "Heute-Lesern. Heute.at tickert für Sie live von der Diskussion.
Hochkarätiger Gast im "Heute"-Talk am Montag: VP-Chef Michael Spindelegger. Direkt vom dramatischen Hochwasser in Oberösterreich kam er nach Wien, um die Fragen der Leser zu beantworten.
"Österreich rückt zusammen in diesen Tagen und Stunden", fasste der Vizekanzler seine Eindrücke vor rund 300 Gästen – darunter Richard Lugner und seine "Kolibri" – zusammen. Am Podium auch ein Star der Wissenschaftsszene: Genetiker Josef Penninger. "Heute"-Herausgeberin Eva Dichand moderierte, Dutzende Gäste stellten Fragen.
Ein Themenüberblick:
Bildung: Vor der Volksschule „muss die deutsche Sprache perfekt erlernt werden“, will Spindelegger schon im Kindergarten ansetzen. In der Volkschule müsse der Schwerpunkt bei Lesen, Rechnen und Schreiben liegen. Penninger betonte, dass man "Geld in die Hand nehmen muss." Implizit warb der Forscher sogar für die Bankenabgabe: "Es ist schon Ok, Banken zu sagen: ,Leistet Euren Beitrag.‘"
Budget & Wirtschaft: Auf die Frage, ob Spindelegger eher weniger ausgeben oder mehr einnehmen wolle: "Es gibt einen dritten Weg: Wirtschaft entfesseln damit sie wächst. So kommen wir zu mehr Steuern, ohne sie zu erhöhen." Viele im Publikum applaudierten.
Arbeit: Zum Arbeitsmarkt und dem Pensionssystem sagte der ÖVP-Chef: "Wir alle werden länger arbeiten müssen."
Homo-Ehe: Als ihn ein Gast als Hardliner bezeichnet, wundert sich Spindelegger: "Ich habe dazu ja noch gar nichts gesagt. Ich mische mich in niemandes Privatleben ein. Jeder soll leben, wie er will." Eine Homo-Ehe wie in Frankreich lehnt er aber ab.
Ehrlichkeit: "Wie unehrlich sind Politiker", will ein Vater wissen. Spindelegger: "Sie können überprüfen, ob stimmt was ich sage. Ich bin ein grader Michl. So wurde ich erzogen."
Zuwanderung: Penninger schlägt ein Umdenken nach kanadischem Vorbild vor. Immigranten sollten wir so willkommen heißen: "Willkommen in Österreich. Macht uns besser."
Seite 2: Der Liveticker zum Nachlesen!