Noch wissen wir nicht, wie lange die Corona-Pandemie andauern wird. Einige Experten sind davon überzeugt, dass wir mit dem Virus zu leben lernen müssen. Eine ihrer direkten Folgen könnte allerdings der Anstieg eines Super-Keims in Krankenhäusern sein, der eine weitere erschreckende Infektionswelle auslösen kann, wie eine Studie aus den USA vermuten lässt.
Wie National Geographicberichtet, deuten frühere Daten an, dass der Zustrom an Covid-19-Patienten einen Anstieg von Infektionen durch den multiresistenten Keim „Candida auris“ zur Folge hat. Im Vergleich zu 2018 gemeldeten Fälle soll durch vermehrte Coronavirus-Ansteckung und Hospitalisierung von Patienten bereits eine 400-prozentige Steigerung allein in den USA zu verzeichnen sein.
Keim bleibt lange unter der Haut
Beim sogenannten „Candida auris“ handelt es sich um eine Hefe, die offene Wunden und Ohren infizieren kann. Zudem kann der Keim die Blutbahn erreichen und schwere Entzündungen im ganzen Körper auslösen. Er haftet außerdem an Oberflächen und verbreitet sich besonders unter Patienten die über Schläuche und Katheter versorgt werden müssen. Der Superbug ist widerstandsfähig und bleibt lange Zeit unter der Haut. Dabei muss er nicht zwingend Symptome auslösen.
Damit könnte diese Infektionswelle mitunter noch schlimmere Züge annehmen. Die Corona-Pandemie wäre somit vielleicht nicht unser größtes Problem.
-
4. Schwindel und/oder Erbrechen sowie Durchfall
istock
-
Peter Kuhn, einer der Autoren der
Studie und Professor für Medizin, biomedizinische Technik, Maschinenbau und Raumfahrttechnik, erklärt dazu: "Diese Reihenfolge zu kennen, ist besonders wichtig, wenn es überlappende Zyklen von Krankheiten wie der Grippe gibt, die mit Infektionen von Covid-19 zusammenfallen. Ärzte können festlegen, welche Schritte unternommen werden (...) und den Patienten davor bewahren, dass sich sein Zustand verschlimmert."
iStock
-
Treten Symptome in einer bestimmten Reihenfolge auf, kann das auf eine Coronavirus-Infektion hindeuten, wie
Forscher herausgefunden haben.
istock
-
Die Reihenfolge laut Studie: 1. Fieber
iStock
-
2. Husten
iStock
-
3. Muskelschmerzen
iStock
-
4. Schwindel und/oder Erbrechen sowie Durchfall
istock
-
Peter Kuhn, einer der Autoren der
Studie und Professor für Medizin, biomedizinische Technik, Maschinenbau und Raumfahrttechnik, erklärt dazu: "Diese Reihenfolge zu kennen, ist besonders wichtig, wenn es überlappende Zyklen von Krankheiten wie der Grippe gibt, die mit Infektionen von Covid-19 zusammenfallen. Ärzte können festlegen, welche Schritte unternommen werden (...) und den Patienten davor bewahren, dass sich sein Zustand verschlimmert."
iStock
-
Treten Symptome in einer bestimmten Reihenfolge auf, kann das auf eine Coronavirus-Infektion hindeuten, wie
Forscher herausgefunden haben.
istock
-
Die Reihenfolge laut Studie: 1. Fieber
iStock