Drei Niederlagen in Folge und zwischenmenschliche Störungen zu seinen Führungsspielern – Joshua Kimmich, Leon Goretzka, Thomas Müller oder Matthijs de Ligt werden genannt – waren der Auslöser des vorzeitigen Abschieds. Tuchel hatte das Traineramt bei den Bayern erst im März 2023 übernommen, nicht einmal ein Jahr später wurde die Trennung bekannt.
Beide Seiten hätten sich darauf geeinigt, den eigentlich noch bis Sommer 2025 laufenden Vertrag vorzeitig aufzulösen, teilte der Klub mit. Tuchel soll die Saison jedoch noch zu Ende bestreiten. Sollte die sportliche Talfahrt der letzten Wochen anhalten, könnte Tuchel aber womöglich auch vorzeitig entlassen werden. In der deutschen Bundesliga beträgt der Rückstand auf Tabellenführer Bayer Leverkusen bereits acht Punkte, nach der 0:1-Niederlage im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League gegen Lazio Rom droht das vorzeitige "Königsklassen"-Aus.
November: Die ATP Finals werden am 17. November 2024 entschieden.
GEPA
Dezember: Das Formel-1-Jahr endet am 8. Dezember in Abu Dhabi.
GEPA
Das sind die Sport-Highlights 2024
GEPA
Jänner: Am 3. steigt im berühmten Ally Pally in London das Finale der Darts-WM. Gelingt Michael Smith (l.) die Titelverteidigung?
GEPA
Jänner: Die Handball-EM wird vom 10. bis zum 28. Jänner in Deutschland ausgetragen – Österreich ist mit dabei.
GEPA
Jänner: Gleich zwei Abfahrten finden heuer in Kitzbühel statt. Eine am 19. Jänner, eine am 20. Jänner.
GEPA
Jänner: Das erste Tennis-Highlight des Jahres steigt in Melbourne. Das Finale der Australian Open findet am 28. Jänner statt.
GEPA
Jänner: Am Kulm geht es ab 25. Jänner um Medaillen bei der Skiflug-WM.
GEPA
Februar: Felix Auböck und Co. kämpfen ab 2. Februar bei der Schwimm-WM in Doha um Edelmetall.
Februar: Die österreichische Bundesliga wird am 10./11. Februar wieder angepfiffen.
GEPA
Februar: Am 11. Februar schlagen alle Football-Herzen schneller. Der Super Bowl in Las Vegas steht am Programm.
GEPA
Februar: Bob- und Skeleton-WM in Winterberg (19. Februar bis 3. März)
GEPA
März: Die neue Formel-1-Saison beginnt am 2. März in Bahrain.
GEPA
April: In der Champions League stehen die Viertelfinal-Duelle an. Gespielt wird am 9./10. und 16./17. April.
GEPA
April: Am 21. April geht es beim Wien-Marathon über 42,195 Kilometer zur Sache.
GEPA
Mai: Der Monat Mai beginnt mit dem ÖFB-Cup-Finale in Klagenfurt.
GEPA
Mai: Der Giro d'Italia startet am 4. Mai und endet am 21. in Rom.
GEPA
Mai: In Prag und Ostrava wird die Eishockey-WM ausgetragen. Österreich ist mit dabei. Los geht es am 10. Mai, das Finale steigt am 26.
GEPA
Mai: Ab 20. Mai wird bei den French Open serviert, das Finale ist am 9. Juni angesetzt.
GEPA
Juni: Am 1. Juni wird im Wembley-Stadion der Champions-League-Sieger ermittelt.
GEPA
Juni: Das Fußball-Highlight es Jahres ist die EM in Deutschland. Das Auftaktspiel findet am 14. Juni statt, das Finale am 14. Juli in Berlin.
GEPA
Juni: Die Tour de France verlangt den Rad-Stars wieder alles ab. Gestartet wird am 29. Juni. Das Ziel sehen Gall und Co. erst am 21. Juli.
GEPA
Juni: Die Formel 1 gastiert am 30. Juni in Spielberg.
GEPA
Juli: Rasen-Tennis in Wimbledon wird ab dem 1. Juli geboten. Endspiel: zwei Wochen später am 14. Juli.
GEPA
Juli: Die Olympischen Sommerspiele in Paris werden am 26. Juli eröffnet. Bis zum 11. August geht es um Gold, Silber und Bronze.
GEPA
August: Die US Open beginnen am 26. August, das Finale geht am 8. September über die Bühne.
GEPA
Oktober: Die Hightech-Segler stechen ab 12. Oktober beim America's Cup in See.
Imago
November: Die ATP Finals werden am 17. November 2024 entschieden.
GEPA
Dezember: Das Formel-1-Jahr endet am 8. Dezember in Abu Dhabi.
GEPA
Das sind die Sport-Highlights 2024
GEPA
Jänner: Am 3. steigt im berühmten Ally Pally in London das Finale der Darts-WM. Gelingt Michael Smith (l.) die Titelverteidigung?
GEPA
Tuchel meldete sich vor dem Bundesliga-Duell gegen RB Leipzig am Samstag (18.30) erstmals persönlich zu Wort, sprach über seinen vorzeitigen Abschied vom deutschen Serienmeister. Dabei betonte Tuchel mehrmals die "Freiheit", die beide Seiten nun hätten, fand aber auch einen bemerkenswerten Satz, der tief blicken lässt: "Ich bin nicht das einzige Problem."
"Bin nicht das einzige Problem"
"Wir haben am Dienstag gesprochen, dann die Mannschaft informiert und dann schon die Medien", erklärte Tuchel zunächst den Ablauf der Entlassung, "Zu den Gründen: Wir sind unzufrieden mit der Art und Weise, wie wir spielen, mit der Punkteausbeute und den drei Niederlagen in Folge. Ich denke, es ist kein eindeutiges Bild. Wenn es ein eindeutiges Bild wäre, und es einen eindeutigen Schuldigen gäbe – in dem Fall den Trainer – dann säße heute jemand anderes hier", meinte Tuchel, schob die Verantwortung für die Talfahrt damit auch an seine Spieler ab, fügte aber an: "Ich stehe aber in der Verantwortung, jemand muss die Verantwortung übernehmen. Das ist im professionellen Sport so und darauf haben wir uns geeinigt."
Gleichzeitig ließ der 50-Jährige aber auch durchblicken, dass die Trennung nicht vollends einvernehmlich war. "Ob ich die Entscheidung nachvollziehen kann, ob ich sie gut finde, ob ich happy bin, das spielt alles keine Rolle. Ich liebe den Job und ich werde den Job selbstverständlich mit der gleichen Energie machen, wie zuvor. Es bringt Klarheit. Und Klarheit bringt Freiheit", meinte Tuchel, der auf die Frage, ob er selbst ebenso die Trennung wollte, meinte: "Ich bin mir nicht sicher, ob es die Option gab, dass ich das entscheide. Ich bin ja Angestellter vom Verein. Es war ein kurzes Gespräch, wir haben nicht lange gebraucht. Ich sehe es professionell und nüchtern. Ich denke nicht, dass ich das einzige Problem bin, ich bin aber in der Verantwortung", so Tuchel.
1/11
Aleksander Dragovic ist mit Roter Stern Belgrad in der Außenseiterrolle.
IMAGO/Pro Sports Images
Für Marcel Sabitzer ist es die erste Saison im Dress des BVB.
IMAGO/Crystal Pix
Allen voran: David Alaba ist ein Fixstarter in der Champions League. Der Innenverteidiger kommt bereits auf 115 Einsätze in der Königsklasse.
IMAGO/Pressinphoto
Marko Arnautovic ist wieder in der Champions League und das wieder mit Inter Mailand.
IMAGO/Bostok Photo
Für Christopher Trimmel und Union Berlin ist es die erste Teilnahme in der Champions League.
IMAGO/Matthias Koch
Feyenoord-Kapitän Gernot Trauner kommt als holländischer Meister in die Champions League.
IMAGO/Box to Box Pictures
Bayern-Neuzugang Konrad Laimer will mit den Münchnern den Titel.
IMAGO/justpictures.ch
Nicolas Seiwald ist einer von drei Österreichern im Trikot von Leipzig.
IMAGO/RHR-Foto
Mittelfeldmotor Xaver Schlager will mit RB Leipzig in die KO-Phase einziehen.
IMAGO/Manuel Stefan
Christoph Baumgartner und Co. treffen in der Gruppe auf Aleksander Dragovic.
IMAGO/motivio
Abwehrriese Kevin Danso ist mit RC Lens in der Königsklasse vertreten.
IMAGO/Gonzales Photo
Aleksander Dragovic ist mit Roter Stern Belgrad in der Außenseiterrolle.
IMAGO/Pro Sports Images
Für Marcel Sabitzer ist es die erste Saison im Dress des BVB.
IMAGO/Crystal Pix
Allen voran: David Alaba ist ein Fixstarter in der Champions League. Der Innenverteidiger kommt bereits auf 115 Einsätze in der Königsklasse.
IMAGO/Pressinphoto
Marko Arnautovic ist wieder in der Champions League und das wieder mit Inter Mailand.
IMAGO/Bostok Photo
"Krasse Diskrepanz zwischen Training und Spielen"
Danach wischte Tuchel Meldungen beiseite, dass das Team nicht mehr hinter ihm stehen würde. "Ich glaube nicht, dass es ein größeres Problem gibt zwischen der Mannschaft und dem Trainerteam. Wir haben eine krasse Diskrepanz zwischen Training und Spielen", meinte der Noch-Bayern-Trainer, der auf die Frage, ob er von den Spielern enttäuscht sei, antwortete: "Ich bin enttäuscht von mir, von dem, wie wir im Moment spielen. Wir haben hohe Ansprüche an die Spieler, die werden sich auch nicht ändern. Ich denke, dass die Verantwortlichen sehr wohl sehen, was hier jeden Tag passiert, mit wieviel Energie wir versuchen, die Mannschaft zu beeinflussen."
"Es fühlt sich auch für mich so an, dass die Entwicklungsschritte nicht konstant erkennbar sind. Wir haben extrem viele Punkte geholt, wir hatten eine extreme Verletzungssituation, wir waren überzeugt, die Mannschaft auf das nächste Level zu bringen. Das ist uns nicht gelungen, deshalb wird das ab Sommer ein anderer machen", meinte Tuchel, der seine Zukunft offen ließ.