Life

Verschmähte propagieren online Frauenhass

"Incels" nennen sie sich und feiern im Netz einen gemeinsamen, verbindenden Frustrations-Faktor: Frauen.

Heute Redaktion
Teilen
Picture
Bild: Unsplash

Seit einigen Monaten taucht ein Begriff auf, der online immer mehr Aufmerksamkeit erhält: "Involuntary celibate" bedeutet so viel wie "unfreiwillig enthalsam". Darunter verstehen sich die "incels" als eine Online-Community, die sich gegen ein Feindbild verschworen hat: Weil sie keine weibliche Aufmerksamkeit bekommen haben, verachten sie Frauen und sehen sich selbst als Opfer der Ideale eines machohaften Männerbildes.

Im November 2018 schloss das Onlineportal Reddit ein Forum mit 40.000 Mitgliedern, weil es von Frauenhass geprägt war. Internationale Bekanntheit schuf das Attentat in Toronto am 23.04.2018, bei dem 10 Menschen zu Tode kamen und 15 weitere verletzt wurden. Der Täter Alek Minassian rief davor auf Facebook die Revolution der Inccels aus. In der radikalen Szene wird er dafür gefeiert.

Es gibt verschiedene Bewältigungs- und Rachestrategien der selbsternannten, unverstandenen Opfer.Wo die einen sich die Kunst der Pick-Up-Artists aneignen, um Frauen zu manipulieren, verherrlichen andere Gewaltfantasien. In jedem Fall ist das Verhalten bizarr und manchmal gefährlich.

Der unfreiwillig ironische Beigeschmack: Das Wort wurde von einer Frau erfunden, die Anfang der 90er eine Bewegung starten wollte, für die sie eine Online-Gruppe gründete, wo jungfräuliche Betroffene sich untereinander austauschen konnten. Sie selbst hatte darunter gelitten auf der Universität so ein Außenseiterdasein geführt zu haben.

"Stacys" werden attraktive Frauen, "Chads" attraktive Männer bezeichnet. Durchschnittliche Frauen nennen sie "Beckys".

Ihre größten Hassobjete "Feminazis" und "Femoids", weibliche humanoide Organismen, die sie gemobbt und ignoriert haben.

Jemand, der unter den Incels als zu hübsch gilt, wird als "Voicel", volntary celibate" bezeichnet. "Currycels" sind indische Incels, "Mentalcels" solche, die an einer psychischen Krankheit leiden.

Mittlerweile wachsen auch Gegenbewegungen, die frauenfeindliche Botschaften sammeln. Aber ob sich etwas dagegen unternehmen lässt, bleibt abzuwarten.

(GA)

Mehr zum Thema