Frauen entschuldigen sich deutlich häufiger als Männer. Aber warum? Und wofür? Diese und noch weitere Fragen beleuchtet die aktuelle Umfrage des Wäschemodenherstellers Palmers gemeinsam mit dem unabhängigen Marktforschungsinstitut TQS. Befragt wurden 1.000 Personen aus ganz Österreich zwischen 18 und 65 Jahren. Die Ergebnisse verdeutlichen: Entschuldigungen sind in der Regel weiblich (66 Prozent).
"Entschuldige, bitte": Die jüngste Erhebung zeigt, dass dieser Satz vornehmlich von Frauen ausgesprochen wird. 66 Prozent der Österreicher denken, dass sich Frauen deutlich häufiger entschuldigen. 89 Prozent der Frauen stimmen dabei zu, dass sich zu entschuldigen ein Zeichen von Höflichkeit und Anstand ist. 75 Prozent entschuldigen sich lieber einmal zu viel als einmal zu wenig. 74 Prozent geben an, dass ihnen ein "Sorry" manchmal rausrutscht. Fragt man nach dem Kontext, sind es vor allem der Freundes- und Bekanntenkreis (68 Prozent) gefolgt vom Berufsleben (66 Prozent) und gegenüber Fremden (62 Prozent), in denen die Entschuldigungen am häufigsten ausgesprochen werden.
Frauen sind sich gleichzeitig aber einig: Nicht jede Entschuldigung ist erforderlich. 76 Prozent der Teilnehmerinnen geben an, sich schon entschuldigt zu haben, obwohl sie es nicht für notwendig empfunden haben. Warum haben sie dies trotzdem getan? "Aus Höflichkeit" (77 Prozent), "um Konflikte zu vermeiden" (65 Prozent) und aus "gesellschaftlicher Erwartung" (42 Prozent) – so die Aussagen der teilnehmenden Frauen. Mehr als jede zehnte Frau (13 Prozent) gab sogar an, sich aus Angst vor Gewalt entschuldigt zu haben. So verwundert es kaum, dass sich 69 Prozent der Frauen gerne weniger oft entschuldigen würden. Unter den 30-39-Jährigen sind es sogar 79 Prozent – sie bilden damit die Spitze. Doch ändern wollen sich nicht nur die Frauen: 66 Prozent der Befragten wünschen sich einen gesellschaftlichen Wandel, der Frauen ermutigt und es ermöglicht, sich weniger zu entschuldigen.
Doch warum scheinen Entschuldigungen vor allem von Frauen ausgesprochen zu werden? Die Begründung für die Unterschiede im Entschuldigungsverhalten sehen die Befragten darin, dass Frauen schneller eine Notwendigkeit für eine Entschuldigung sehen (58 Prozent). 52 Prozent glauben zudem, dass die Erziehung ein Grund für die Geschlechterunterschiede sind und 46 Prozent nennen soziale Erwartungen bzw. Rollenbilder als ausschlaggebend. Doch auch ein Mangel an Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl spielen laut Angaben der Teilnehmenden eine Rolle (45 Prozent).
Am häufigsten beobachten die Befragten entschuldigendes Verhalten von Frauen bei physischem Kontakt (z.B. anstoßen, unbeabsichtigte Berührung, 79 Prozent) und dabei, dass Frauen eine Frage mit einer Entschuldigung einleiten (77 Prozent). Auch persönliche Fehler (72 Prozent) und jemanden anderen auf etwas hinweisen (68 Prozent) gehen mit einer Entschuldigung Hand in Hand. Zudem sind laut Angaben auch Konfliktvermeidung (64 Prozent) sowie "zu wenig Zeit für andere" (63 Prozent) die Top-Gründe für Frauen, sich zu entschuldigen. Doch auch das Aussehen ist für viele Frauen ein Grund für eine Entschuldigung, wobei sich Altersunterschiede feststellen lassen: Je jünger die Umfrage-Teilnehmerinnen, desto häufiger gaben sie an, dass Frauen sich für ihr Aussehen entschuldigen. In der Altersgruppe von 18 bis 29 Jahren nennt beispielsweise rund jede Zweite Gewicht (52 Prozent), Körperbehaarung (46 Prozent) und Hautunreinheiten (44 Prozent) als relevante Entschuldigungs-Gründe.
"Zu dick, zu dünn, zu laut, zu leise, zu gewagt – Frauen scheinen – der Umfrage zufolge – das Gefühl kritischer Blicke und den unterschwelligen Vorwurf, nicht den Erwartungen oder Vorstellungen zu entsprechen, zu kennen. Der permanente gesellschaftliche Druck führt dazu, dass die deutliche Mehrheit aller Entschuldigungen von Frauen stammen", kommentiert Rosmarie Rotter, Prokuristin & Director Sales von Palmers, die Umfrage-Ergebnisse, "Es ist uns ein Anliegen, diesen Missstand anzusprechen und gleichzeitig Frauen zu ermutigen, zu sich zu stehen sowie sich ihren Wunsch, sich weniger zu entschuldigen, zu erfüllen. Wir sind jung, alt, groß, klein, sexuell, weiblich, androgyn, leise, laut – wir sind wir, End of Sorry."
Vor kurzem launchte der Wäschehersteller eine neue Werbekampagne, die unter dem Motto "Sexy, not sorry" steht. Es soll den ewigen, unterschwelligen Vorwurf, nicht dem Idealbild der Gesellschaft zu entsprechen, verstummen lassen.