Life

Wer isst wie ein Influencer, bekommt Darmkrämpfe

Die Gier nach gesundem Essen beschert einer Vielzahl von Personen Magen- und Darmprobleme. Manche Betroffene wollen das nicht wahrhaben.

Heute Redaktion
Teilen

In den sozialen Medien feiern Influencer täglich ihren gesunden Lifestyle: Zum Frühstück gibts ein Granola-Müsli, zum Abendessen einen Avocadosalat. Dazwischen halten sie sich mit einem Sellerie-Smoothie fit und snacken Edamame-Bohnen. Doch die gesunde Ernährung hat Folgen – eine Vielzahl junger Menschen landet deswegen beim Magen- und Darmspezialisten.

"Weil sie nur noch das essen, was selbst ernannte Ernährungsapostel vorgeben, sind Patienten zunehmend im Speiseplan eingeschränkt und von Beschwerden betroffen", sagt der Aargauer Gastroenterologe Florian Riniker. Meist handle es sich um Patientinnen zwischen 20 und 40 Jahren, die sich vor allem von rohem Gemüse, Früchten und Smoothies ernährt hätten.

"Sie leiden unter Blähungen, Magenkrämpfen oder stören sich einfach daran, dass es in ihrem Bauch dauernd laut rumort", so Riniker. Im Extremfall seien die Patientinnen auch abgemagert. "Eine junge Frau hatte nur noch Hummus und Karotten gegessen. Sie war mager und hatte vor lauter Karotin eine gelbe Haut."

"Fühlte mich voll und aufgebläht"

Die Opfer der Gesundkost suchen auch beim Luzerner Gastroenterologen Robert Bründler Hilfe. "Ich behandle zunehmend Patienteinnen und Patienten mit Reizdarmbeschwerden aufgrund von Rohkost", sagt Bründler. Die Rohkost enthalte viele Gäralkohole und -zucker, was Blähungen, Krämpfe und Durchfall auslösen und am Ende zu einem Reizdarm führen könne. "Im Glauben, sich besonders gesund zu ernähren, manövrieren sich einige Betroffene in eine ungesunde Ernährung hinein." Es sei denkbar, dass Foodblogger und Influencer dabei einen großen Einfluss ausübten. "Manche Patientinnen sind am Ende verunsichert, was sie essen sollen."

Zahlen aus Deutschland bestätigen den Trend. Laut dem Barmer-Arztreport 2019 stiegen zwischen 2005 und 2017 die Reizdarmdiagnosen bei den 23- bis 27-Jährigen um 70 Prozent. Dazu könnten veränderte Ernährungsgewohnheiten beigetragen haben. Für die Schweiz liegen keine offiziellen Zahlen vor.

Foodbloggerin Sylwina kann mit den kranken Gesundköstlern mitfühlen. "Ich habe schon fast alle Ernährungsstile ausprobiert. Den einzigen Stil, den ich abbrechen musste, war die sehr schwer verdauliche Rohkosternährung", sagt sie. Gerade mal zwei Tage habe sie es ausgehalten, sich von Salat, Zucchini, Gurken, Avocados, Smoothies und Nüssen zu ernähren. "Am dritten Tag musste ich damit aufhören. Ich fühlte mich megavoll und aufgebläht, obwohl ich Hunger hatte."

Diagnose stelle Ernährungskonstrukt auf den Kopf

Rein mit Rohkost sei es ohne genauen Ernährungsplan kaum möglich, die für den Körper nötige Menge an Kalorien abzudecken, sagt Sylwina. "Ansonsten müsste man Unmengen von Avocados und Nüssen essen." Ihrem gescheiterten Experiment trauert Sylwina nicht nach. "Ich bin fest davon überzeugt, dass es verschiedene Ernährungstypen gibt." So habe sie etwa gemerkt, dass ihr Körper viele Kohlenhydrate brauche und sie deshalb auf Kartoffeln nicht verzichten könne.

Es gibt aber auch Rohköstler, die selbst nach der ärztlichen Diagnose an ihrem Ernährungsplan festhalten. "Diese Patientinnen glauben nicht, dass ihr Körper diese vermeintlich gesunde Kost nicht verträgt, und suchen die Ursache für ihr Unwohlsein beim nächsten Arzt", sagt Florian Riniker. Die meisten Patientinnen seien aber einsichtig, wenn er erkläre, dass der Mensch ein Allesfresser sei und er ansonsten die Steinzeit nicht überlebt hätte. Robert Bründler stellt fest: "Manchmal sind die Betroffenen erstaunt und konsterniert, weil die Diagnose ihre Theorie einer ‹gesunden› Ernährung auf den Kopf stellt."

"Einteilung in gesunde und ungesunde Ernährung hat keinen Sinn"

Herr Knop, viele junge Menschen essen sich durch eine vermeintlich gesunde Ernährung krank. Spüren diese Menschen ihren Körper noch?

Nein. Oder sie ignorieren ihn. Sie zwingen sich in eine Ernährung rein, die sie eigentlich gar nicht vertragen. Dabei orientieren sie sich meist an missionierenden Ernährungsaposteln, die in gesunde und ungesunde Lebensmittel einteilen.

Wollen Sie damit auch sagen, dass ein Hamburger so gesund ist wie eine Avocado?

Entscheidend ist einerseits die Frage: Warum esse ich? Und andererseits die Menge, die man vom jeweiligen Lebensmittel verzehrt. Die generelle Einteilung in gesunde und ungesunde Lebensmittel hat keinen Sinn – das sagen die Ernährungsgesellschaften in der Schweiz, Deutschland und Österreich unisono.

Was heißt das konkret?

Wenn jemand kein Vollkornbrot mag, weil er davon einen Blähbauch und Flatulenzen bekommt, ist das Weißbrötchen die bessere Wahl. Es gibt so viele gesunde Ernährungen, wie es Menschen gibt. Die Menschen sollten aufhören, auf Ernährungs-Gurus zu hören. Man sollte nur essen, wenn man echten Hunger und Lust hat und zwar das, was einem gut schmeckt und man gut verträgt.





Uwe Knop* ist Ernährungswissenschaftler. Als Autor kritisiert er in verschiedenen Büchern den Hype um die gesunde Ernährung. Sein neuestes Buch heißt "Dein Körpernavigator zum besten Essen aller Zeiten".

(20min)

Mehr zum Thema