Gesundheit

Forscher wollen mit zwei Wirkstoffen das Altern stoppen

Länger zu leben und dabei gesund zu bleiben ist ein uralter Menschheitstraum. Mit Hilfe zweier Medikamente könnte dieser nun bedeutend näher rücken.

28.09.2020, 22:41
Teilen
Wissenschaftler entwickeln auf Basis von zwei Wirkstoffen Therapien, die die Alterungsprozesse hemmen sollen.
istock

Der Traum vom (fast) ewigen Leben scheint nahe. Auf der ganzen Welt widmen sich Forschungsinstitute und Start-ups den Prozessen des Alterns und seiner Entschleunigung. So wollen unter anderem das Start-up Aeovian und die Firma Life Biosciences konkret gegen altersbedingte Krankheiten vorgehen.

Der Ansatz der Wissenschafler funktioniert auf der Basis von zwei Wunder-Wirkstoffen, die seit Jahrzehnten bekannt sind, jedoch in anderen Gebieten Anwendung finden: Rapamycin und Metformin.

Lebensverlängernde Effekte und verlangsamte Zellalterung

„Als Medikament, mit dem man das Immunsystem unterdrücken kann, ist Rapamycin schon lange zugelassen“, sagt Alexandra Bause, Pharmakologin und Mitbegründerin von Apollo Health Ventures, das in Firmen, die Therapien zur Bekämpfung des Alterns erforschen, investiert, gegenüber Focus. Es wird bei Nierentransplantationen eingesetzt.

„Es verhindert, dass das Spenderorgan vom Immunsystem abgestoßen wird.“ Doch der Wirkstoff hat noch einen anderen, lebensverlängernden Effekt, wie sich in Experimenten mit Mäusen herausgestellt hat.

Das zweite bekannte Medikament kommt bei Diabetes zum Einsatz. Metmorfin kann jedoch auch die Entwicklung von altersbedingten Krankheiten wie Krebs, Alzheimer und Herzleiden verzögern sowie die Zellalterung verlangsamen.

Bause ist zuversichtlich, dass sich schneller als gedacht funktionierende Therapien finden lassen. „Theoretisch ist alles möglich“, sagt sie. „auch die ewige Jugend oder das ewige Leben. Die Frage ist nur, wie schnell wir dorthin kommen. Ich glaube allerdings, dass wir oft unterschätzen, wie schnell technologischer Wandel passiert.“

    Treten Symptome in einer bestimmten Reihenfolge auf, kann das auf eine Coronavirus-Infektion hindeuten, wie Forscher herausgefunden haben.
    istock
    Mehr zum Thema