Digital

"Fortnite" ist so beliebt, dass Eltern verzweifeln

13.09.2021, 18:11
Teilen

Kein Spiel ist beliebter als "Fortnite". Es fördere die Intelligenz, sagen Gamer. Doch hilflose Eltern müssen ihre Kinder in Behandlung schicken.

Stundenlang zockte ein neunjähriges Mädchen in Großbritannien das Battle-Royale-Spiel "Fortnite" – dann musste es von seinen Eltern in die Suchttherapie geschickt werden. Das kostenlose Shooterspiel ist beliebt wie kein zweites: 200 Millionen registrierte Spieler zählen die Betreiber mittlerweile, darunter auch viele aus Österreich. Kritisch beäugt Franz Eidenbenz, Leiter Behandlung des Zentrums für Spielsucht in Zürich, den Boom: "'Fortnite' ist zurzeit das gefährlichste Spiel, sozusagen das 'Heroin' bei den E-Games. Immer mehr Jugendliche verlieren die Kontrolle. Das Spiel ist zurzeit der Hauptgrund, weshalb immer mehr Jugendliche in die Suchtberatung müssen. Sie schaffen es nicht, selbst abzustellen – bis ihre Schulleistungen abnehmen und sie Sport und Freundschaften vernachlässigen." Game ziele auf junge Spieler ab Empfohlen wird das Spiel ab 12 Jahren, eine klare Altersbeschränkung gibt es nicht. Die Macher von "Fortnite" hätten ein Spiel mit enormem Suchtpotenzial entwickelt, erklärt Eidenbenz. Die comicartige Darstellung spreche die ganz Jungen an. Sein jüngster Süchtiger in Behandlung sei 12 Jahre alt. "Es geht ums Überleben und um den Kampf. Aber ohne Blut, weshalb eine tiefe Altersempfehlung möglich ist." Und: Einige Elemente wie die Überraschungskisten wirkten gleich wie das Glücksspiel.

In der Schweiz können sich Gamesüchtige seit dem Sommer erstmals in Basel stationär behandeln lassen. Nun zieht die Privatklinik Meiringen nach und eröffnet eine stationäre Abteilung für Verhaltenssüchtige. "Betroffene meldeten sich zu spät, meist erst, wenn schon gesundheitliche Probleme vorliegen", sagt Jochen Mutschler, Chefarzt der Psychiatrie in Meiringen. Meistens seien es die Eltern, die ihre Kinder anmeldeten.

"Schützt Jugendliche zu wenig" "Zur Gamesucht kommt häufig eine Depression hinzu", erklärt Chefarzt Mutschler. "Der Betroffene und das Umfeld müssen erst aufgeklärt werden, dass es sich um eine Krankheit handelt. Das ist nicht selbstverständlich." Die Behandlung fordere einen Verzicht auf den Computer und das Gamen. "Die Schwierigkeit daran ist, dass nicht ein Leben lang auf den Computer oder das Handy verzichten werden kann", erklärt er. Die Gefahr, wieder süchtig zu werden, sei somit ein ständiger Begleiter.

Laut Medienberichten will die "Ethikkommission für Spiele" in China "Fortnite" verbieten. Pro Juventute spricht sich gegen ein Verbot, aber für mehr Prävention aus. "Verbote können keinen umfassenden Schutz vor den Risiken des Internets bieten", sagt Sprecher Bernhard Bürki. "Kinder und Jugendliche müssen in der Schule und von ihren Eltern einen verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien lernen."

"Fortnite" rüste für die Zukunft Laut Matthias Sala, Präsident des Schweizer Computerspiel-Entwickler-Verbands (SGDA), darf "Fortnite" nicht nur negativ betrachtet werden: "Alles kann abhängig machen. Ein angemessener Konsum erfordert Selbstdisziplin und muss zusammen mit den Eltern erarbeitet werden." Das Spiel sei Ausdruck des Zeitgeists und könne integrieren. "Auf dem Pausenhof imitieren Jugendliche etwa den Tanzstil der Figuren. 'Fortnite' fördert so Freundschaften." "Viele Erwachsene verstehen diese Medienform noch nicht", erklärt Sala. Gamen bereite Jugendliche auf die digitale Zukunft vor und fördere unter anderem strategisches Denken. Dieser Trieb sollte auf angemessene Weise gefördert anstatt unterdrückt werden. Eltern in der Verantwortung Die Politik setzt auf freiwillige Lösungen. SVP-Nationalrat Sebastian Frehner sieht das Problem bei den Erwachsenen: "Im Internet gibt es viele Games, die gespielt werden – kontrollierbar ist das nicht. Bei einem Spiel mit Gewalt liegt es an den Eltern, ihre Pflicht wahrzunehmen. Das fordert Eigenverantwortung. Statt eines Verbots sollten sich alle mit den Risiken von 'Fortnite' auseinandersetzen." Auch SP-Nationalrätin Silvia Schenker sagt: "'Fortnite' jetzt noch zu verbieten, nützt wenig. Nächstes Jahr ist schon wieder ein neues Game angesagt. Die Eltern stehen in der Verantwortung, Auffälligkeiten bei ihren Kindern zu beobachten."

Hier finden Betroffene und Eltern Hilfe Im Bundesministerium für Finanzen ist eine Spielerschutzstelle eingerichtet, die sich nicht nur um das klassische Glücksspiel, sondern auch um Videospielsucht kümmert. Sie bietet Beratung, Hilfe und Information für Betroffene und Eltern. Neben einem Selbsttest werden Hilfs-Anlaufstellen in sämtlichen Bundesländern aufgelistet.