Welt

Schutz von türkischer Armee – Heer setzt Einsatz fort

Das Bundesheer hatte die Suchaktion aufgrund der Sicherheitslage eingestellt. Nun bekommen die Soldaten Schutz von der türkischen Armee. 

11.02.2023, 19:19
    Einsatzkräfte der Bundesheer-Einheit "AFDRU" in der türkischen Provinz Hatay nach dem schweren Beben vom 6. Februar 2023.
    Bundesheer

    Österreichs Bundesheer wird bei seinem Rettungseinsatz im Katastrophengebiet in der türkischen Provinz Hatay mit einer zunehmend schwierigen Sicherheitslage konfrontiert. Vorübergehend stellten die Soldaten deshalb ihre Suchaktion ein. "Es gibt zunehmend Aggressionen zwischen Gruppierungen in der Türkei. Es sollen Schüsse gefallen sein", so Oberstleutnant Pierre Kugelweis Samstagvormittag gegenüber der APA.

    Alle aktuellen Entwicklungen zum Türkei-Beben auf einen Blick >

    Deshalb war die Rettungsaktion der 82 Helfer Austrian Forces Disaster Relief Unit (AFDRU) vorübergehend eingestellt: "Der erwartbare Erfolg einer Lebendrettung steht in keinem vertretbaren Verhältnis zu dem Sicherheitsrisiko". Gleichzeitig beruhigte der Offizier: "Es gab keinen Angriff auf uns Österreicher. Es geht uns allen gut".

    "Halten uns weiter bereit"

    Die Österreicher hielten sich laut Bundesheer gemeinsam mit zahlreichen anderen Hilfsorganisationen in einem Basiscamp in der türkischen Provinz Hatay bereit, sollte es die Lage wieder zulassen, möchte man sofort wieder da raus, um weiter Leben zu retten. "Wir halten unsere Rette- und Bergekräfte weiter bereit. Wir stehen bereit für weitere Einsätze", so Kugelweis weiter. 

    Seit Mittwochmorgen sind die AFDRU-Spezialisten vor Ort und konnten bislang neun verschüttete Menschen aus den Trümmern eingestürzter Häuser bergen. Am Zeitplan ändert sich durch die Zwangspause aber nichts, die Rückkehr nach Österreich ist weiterhin für Donnerstag angesetzt.

    Heer setzt Einsatz nun doch fort

    Wie Michael Bauer, Sprecher des Verteidigungsministeriums, nun auf Twitter bestätigt, hat das österreichische Bundesheer die Suche nach Vermissten im Krisengebiet wieder aufgenommen. Alle 82 Soldatinnen und Soldaten der sogenannten Austrian Forces Disaster Relief Unit (AFDRU) werden nun von der türkischen Armee geschützt. 

      Bundesheer-Soldaten und zivile Helfer flogen am 7. Februar 2023 nach dem verheerenden Erdbeben ins Katastrophengebiet in der türkischen Provinz Hatay.
      DOKU-Niederösterreich

      Folgende Organisationen leisten Hilfe vor Ort und sammeln Spenden für die Erdbeben-Opfer:Österreichisches Rotes KreuzIBAN: AT57 2011 1400 1440 0144BIC: GIBAATWWXXXSpenden-Kennwort: KatastrophenhilfeCaritas ÖsterreichIBAN: AT23 2011 1000 0123 4560BIC: GIBAATWWXXXKennwort: Erdbeben Syrien und TürkeiDiakonie KatastrophenhilfeIBAN: AT85 2011 1287 1196 6333BIC: GIBAATWWXXXKennwort: Erdbeben-Nothilfe Syrien OnlineJugend Eine Welt-SpendenkontoIBAN: AT66 3600 0000 0002 4000Kennwort: Nothilfe ErdbebenArbeiter Samariterbund ÖsterreichsIBAN: AT04 1200 0513 8891 4144BIC: BKAUATWWKennwort: Türkei/SyrienKızılay - Türkisches rotes KreuzIBAN: DE26 5122 0700 1080 0000 01BIC: TCZBDEFFAHBAP - Türkisches Netzwerk freiwilliger HelferAHBAP DERNEĞİIBAN: TR 15 0006 4000 0021 0212 1502 77BIC:ISBKTRISAFAD - Offizielles türkisches KrisenpräsidiumIBAN: TR 19 0001 0017 4555 5555 5552 06BIC: TCZBTR2AAKUT - Türkischer Such- und RettungsvereinIBAN: TR12 0006 4000 0021 0806 6661 44BIC: ISBKTRIS

        04.06.2024: Lugner verplappert sich: "Kommt ja eh bald das Baby". Richard Lugner hat seine Simone geheiratet. Sie sind aber nicht die einzigen. Auch Tochter Jacqueline will unter die Haube – und vielleicht noch mehr >>>
        Andreas Tischler / Vienna Press