Digital

"Juasapp": Scherzanrufe bringen User zur Weißglut

Heute Redaktion
Teilen
Picture
Bild: Screenshot

Das Telefon klingelt und das Finanzamt erzählt Ihnen, es wird wegen Steuerbetrug gegen Sie ermittelt. So einen Anruf bekommt man nicht gern. Mit einer Handy-App namens "Juasapp" kann man seine Freunde genau mit solchen Anrufen hereinlegen. Lustig?

Das Telefon klingelt und das Finanzamt erzählt Ihnen, es wird wegen Steuerbetrug gegen Sie ermittelt. So einen Anruf bekommt man nicht gern. Mit einer Handy-App namens "Juasapp" kann man seine Freunde genau mit solchen Anrufen hereinlegen. Lustig?

Eine weibliche Stimme bedankt sich dafür, dass man die Nummer auf der Windschutzscheibe hinterlassen habe, nachdem man den Spiegel beschädigt habe. Die Verbindung ist schlecht, aber man versteht genug, um nervös zu werden. Spätestens beim nächsten Anruf mit derselben Nummer sollten Sie misstrauisch werden. Diesmal stört der Hund die Nachbarn, das Finanzamt meldet Unregelmäßigkeiten, oder man ist zu schnell gefahren.

Dahinter steckt eine Scherz-Applikation auf dem Handy, die sich "Juasapp" nennt und einigen Leuten derzeit den letzten Nerv raubt. Denn wer bereit ist, einige Euro zu investieren, kann mit sehr gut gemachten aufgezeichneten Telefonaten Bekannte belästigen oder sie zumindest erschrecken.

In einer Version beklagen sich die Nachbarn über den kläffenden Hund, in einer anderen wird man beschuldigt, das Wi-Fi-Netz zu stehlen – und in einer weiteren gesteht einem ein Fitness-Studio-Besucher seine Liebe.  

Der Initator des Scherz-Anrufes bekommt anschließend eine Aufzeichnung des Gesprächs. Die Anrufe wirken so echt, dass sich viele Anrufer betrogen fühlen.