Kryptobörse Bybit

1,5 Milliarden weg! "Größter Hack der Geschichte"

Bei einem der größten Hacks der Geschichte wurde Kryptowährung im Wert von Milliarden gestohlen. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass alles weg ist.
23.02.2025, 16:29

Bei einem Angriff auf die Kryptobörse Bybit konnten Angreifer Kryptowährungen im Wert von 1,5 Milliarden Dollar stehlen, was den Vorfall zu einem der größten Hacks in der Geschichte macht. Betroffen ist vor allem die Kryptowährung Ethereum, von der insgesamt 401.346 ETH entwendet wurden, wie Futurezone berichtet.

Das sagt der CEO von Bybit

Das Unternehmen versicherte jedoch, dass alle Kundengelder sicher seien und der Betrieb ohne Unterbrechungen weiterläuft. Auf X schreibt der CEO von Bybit, Ben Zhou, dass man den Verlust decken könne. "Bybit ist solvent, selbst wenn dieser Hackverlust nicht wiederhergestellt wird, sind alle Kundengelder eins zu eins gesichert, wir können den Verlust decken." Andere Kryptowährungen wurden bei dem Angriff nicht getroffen.

So konnten die Hacker zuschlagen

Trotz der beruhigenden Aussagen des CEOs fielen die Kurse der digitalen Währungen nach der Schocknachricht. Ethereum beispielsweise verlor etwa fünf Prozent an Wert. Allerdings haben sich die Preise inzwischen wieder stabilisiert.

Es scheint, dass die Angreifer eine Sicherheitslücke ausgenutzt haben, um die Ethereum-Token von einer Cold-Wallet der Börse Bybit auf eine andere Wallet zu transferieren. Inzwischen wurden die gestohlenen ETH weiterverkauft.

Steckt Nordkorea dahinter?

Experten der Arkham Blockchain Data Analysts zufolge sind nordkoreanische Hacker für den Diebstahl verantwortlich. Insbesondere fällt ihr Verdacht auf die staatlichen Gruppe Lazarus.

Nordkorea setzt bereits seit Jahren auf Cyberkriminalität, um Geld für Machthaber Kim Jong-un zu erbeuten oder Lösegeld zu erpressen. So soll die Lazarus-Gruppe bereits 2022 mindestens 630 Millionen Dollar auf unterschiedlichen Krypto-Börsen gestohlen haben.

Das ist eine Cold-Wallet

Eine Cold-Wallet (auch Cold Storage genannt) ist eine Methode, um Kryptowährungen sicher offline zu speichern. Im Gegensatz zu einer Hot-Wallet, die mit dem Internet verbunden ist und daher anfälliger für Hacks ist, wird eine Cold-Wallet nicht mit dem Internet verbunden.

Sie kann in Form von Hardware-Geräten (wie einem USB-Stick) oder sogar als Papier-Wallet existieren, auf dem die privaten Schlüssel (also die Zugangsdaten zu den Kryptowährungen) aufgeschrieben sind. Das macht Cold-Wallets sicherer, da sie vor Online-Angriffen eher geschützt sind.

Quelle: Forbes.com

{title && {title} } red,20 Minuten, {title && {title} } Akt. 23.02.2025, 16:30, 23.02.2025, 16:29
Weitere Storys
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite