Wien

1.500 Falschparker blockieren Bims und Busse in Wien

Mehrmals pro Tag versperrt ein falsch geparktes Auto einer Bim oder einem Bus in Wien den Weg. Die Wiener Linien appellieren an die Autofahrer.
Michael Rauhofer-Redl
03.04.2023, 11:42
Loading...
Angemeldet als Hier findest du deine letzten Kommentare
Alle Kommentare
Meine Kommentare
Sortieren nach:

Kommentare neu laden
Nach oben

"Ein falsch geparktes Auto hält hunderte umweltbewusste Öffi-Nutzer*innen auf", beklagen die Wiener Linien in einer Aussendung am Montagvormittag. Im Schnitt vier Mal pro Tag blockierte im Vorjahr ein Auto eine Straßenbahn an der Weiterfahrt. In Kooperation mit den Bezirken versuchen die Wiener Linien die Hotspots zu entschärfen. 

Als Beispiel nennt das Unternehmen die Döblinger Hauptstraße. Vor den Umbauarbeiten gab es 2019 noch über 150 falsch geparkte Autos. Nach den Arbeiten im Jahr 2020 wurde nur mehr 111-mal falsch geparkt. 2021 kam es nur noch 27-mal zu Verspätungen durch falsch geparkte Autos und 2022 waren es mit 20 Fällen wieder weniger. Ein weiteres Projekt steht in der Kreuzgasse vor der Realisierung.

Vier Mal pro Tag

Auch wenn viele Hotspots schon entschärft werden konnten, behindern falsch geparkte Autos nach wie vor regelmäßig die Öffi-Nutzer und sorgen für lange Wartezeiten. Insbesondere für die Straßenbahnen der Wiener Linien. Insgesamt waren die Bims von Jänner bis Dezember 2022 im gesamten Stadtgebiet 1.535 Mal blockiert und damit durchschnittlich vier Mal am Tag an der Weiterfahrt gehindert. Falsch geparkte Autos behindern auch die Busse der Wiener Linien. 787 Mal war im Vorjahr eine Haltestelle verparkt. Die Anzahl der Falschparker geht aber insgesamt zurück. 2021 waren die Straßenbahnen noch rund fünf Mal pro Tag blockiert.

Falsch geparkte Autos sind nicht nur für den Fahrplan der Wiener Linien ein Problem, sondern auch für die Fahrgäste, die bereits umweltschonend unterwegs sind. Denn wer falsch parkt, hält hundert andere auf. Außerdem kann ein einziges, falsch geparktes Auto eine Straßenbahn bis zu 40 Minuten blockieren. In dieser Zeit bleibt sowohl dem Fahrpersonal als auch den Fahrgästen nichts anderes über als zu warten.

Teure Strafen drohen

Die Wiener Linien appellieren daher an die Autofahrer beim Parken besonders achtsam zu sein. Grundsätzlich gilt bei Parkplätzen. Die Betonplatten, auf denen die Gleise liegen, müssen immer frei bleiben. Zusätzlich sollten die Seitenspiegel eingeklappt werden. Wer auf Nummer sichergehen möchte, wartet einfach eine Bim ab. Blockiert man mit einem Auto die Öffis, kann das bis zu mehreren Hundert Euro an Verwaltungsstrafen und Gebühren für den Feuerwehreinsatz oder Abschleppdienst kosten.

Weitere Storys