Niederösterreich
16 Prozent der Jugendlichen für Pflege-Job bereit
16 Prozent der Jugendlichen könnten sich laut einer Befragung vorstellen in der Pflege zu arbeiten.
Die Ergebnisse der niederösterreichischen Zusatzstudie zur österreichweiten Jugendbefragung „Lebenswelten 2020 – Wertehaltungen junger Menschen“ zeigen, dass sich rund 16 Prozent der Jugendlichen in Niederösterreich vorstellen können in der Pflege zu arbeiten, 3 Prozent sind sich darüber noch unsicher.
7.000 junge Menschen kommen in Frage
„Gesamt ergibt das ein Potential von rund 20 Prozent. In Zahlen ausgedrückt sind das mehr als 7.000 jungen Menschen, die als mögliche Pflege- und Betreuungskräfte in Frage kommen könnten“, erklärte dazu Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (VP) im Rahmen einer Pressekonferenz gemeinsam mit Univ. Prof. Erwin Rauscher von der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich, mit Bildungsdirektor Johann Heuras und mit den beiden Studienautoren Gregor Jöstl und Julia Niederfriniger von der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich.
Bildungsschwerpunkte in Schulen
Um die Jugendlichen in Zukunft verstärkt für den Pflege- und Betreuungsberuf gewinnen zu können, setzt man in Niederösterreich etwa auf entsprechende Bildungsschwerpunkte in den Mittelschulen und Landwirtschaftlichen Fachschulen, auf die Vernetzung der Schultypen untereinander und auf eine verstärkte Beratung im Rahmen der Berufsorientierung in den Schulen.
Neue Broschüre soll helfen
Darüber hinaus soll künftig eine neue Broschüre für die Berufsorientierung helfen, die unterschiedlichen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Sozialbereich sowie die wesentlichen Ergebnisse der Studie übersichtlich aufzuzeigen. „Aus der Befragung geht auch hervor, dass es vermehrte Information zum Pflegeberuf braucht, um das Berufsbild für die Jugendlichen zu schärfen. Vermehrte Information soll zu stärkerer Motivation führen“, so Teschl-Hofmeister. Und die Landesrätin weiter: „Die wichtigste Ressource im Pflege- und Betreuungsbereich ist und bleibt das Personal und so müssen wir alles daransetzen, potentielle Interessenten für dieses Berufsfeld zu begeistern. Potential geht für mich auch von jenen Jugendlichen aus, die noch uninformiert sind und noch keinen konkreten Berufswunsch haben – das sind wiederum 36 Prozent."
Fünf-Punkte-Programm
Mit dem Fünf-Punkte-Programm gegen Personalmangel konnten in Niederösterreich darüber hinaus bereits einige Maßnahmen im Aus- und Weiterbildungsbereich der Sozialberufe umgesetzt werden, heißt es in einer Aussendung. „So sind wir derzeit etwa dabei ein regionales Netzwerk an zwei Standorten mit GuK- und SOB-Schulen sowie dem Regelschulsystem als Pilotprojekt umzusetzen. Nach einer ersten Evaluierung möchten wir dieses Projekt dann schrittweise auf alle Regionen ausrollen. Niederösterreich hat des weiteren raschere Nostrifizierungsverfahren gefordert. Dies konnte ebenfalls auf Bundesebene bereits umgesetzt werden, wofür wir sehr dankbar sind. Ebenfalls Teil des Fünf-Punkte-Programms ist die Modulare Ausbildung welche bereits als Pilotprojekt gestartet wurde. Ziel ist es, die Ausbildung im Pflege- und Betreuungsbereich für Interessierte leichter zugänglich zu machen. Auch die berufsbegleitende Ausbildung wurde als Teil des Fünf-Punkte-Programms bereits gestartet“, so die Landesrätin abschließend.