Österreich

340 Florianis löschen! Entsorgungsfirma in Brand

Heute Redaktion
13.09.2021, 22:48

Der Großbrand beim Entsorgungsbetrieb Hackl Container in Wulkaprodersdorf (Bezirk Eisenstadt-Umgebung) könnte die Einsatzkräfte noch Tage beschäftigen.

Im Lauf der Nacht waren nach Feuerwehr-Angaben bis zu 340 Feuerwehrleute mit 68 Fahrzeugen im Einsatz. Ihnen gelang es, den Brand unter Kontrolle zu bringen. Doch nun stehen weitere, langwierige Löscharbeiten bevor.

Im Entsorgungsbetrieb in Wulkaprodersdorf an der Grenze zu NÖ werden auch PET-Flaschen sortiert. Solche, in großen Ballen gelagerte Flaschen hätten im hinteren Bereich des Objektes zu brennen begonnen.

Neben dem Brandherd habe sich ein Förderband befunden, das in eine Halle führt. Diese Halle habe man vor dem Übergreifen der Flammen schützen müssen. Das Gebäude sei dennoch durch Rauch und Hitze in Mitleidenschaft gezogen worden.

Wegen der starken Rauchentwicklung mussten die Löscharbeiten unter Einsatz von Atemschutz durchgeführt werden.

Tanklöschfahrzeug aus Wr. Neustadt

Deshalb musste mit sechs bis sieben jeweils über 600 Meter langen Zubringerleitungen vom Hirmerbach Wasser herbeigeschafft werden. Außerdem wurden Großraumtanklöschfahrzeuge aus Wiener Neustadt und aus Gols alarmiert. Die Florianis aus Wr. Neustadt standen mit dem Fahrzeug und 16 Mann tatkräftig zur Unterstützung im Einsatz.

Im Lauf der Nacht waren fast die gesamten Wehren des Bezirkes Eisenstadt-Umgebung im Einsatz. Gegen 3.45 Uhr war das Feuer unter Kontrolle. Doch dürften noch langwierige Löscharbeiten bevorstehen. Wahrscheinlich werde es bis Montag dauern, bis die letzten Brandherde gelöscht seien.

Das Rote Kreuz war mit zehn Kräften und fünf Fahrzeugen an Ort und Stelle. Bei dem Einsatz wurde ein Feuerwehrmann bei einem Sturz verletzt. Er wurde ebenso wie ein zweiter Feuerwehrmann, der nach Angaben der Landessicherheitszentrale (LSZ) Burgenland leicht verletzt wurde, ins Spital nach Eisenstadt gebracht.

Gegen 5.45 Uhr begannen am Samstag die Nachalarmierungen der Feuerwehren, um die Einsatzkräfte ablösen zu können, hieß es von der LSZ. Dazu wurden bisher noch nicht ausgerückte Kräfte im Bezirk Eisenstadt-Umgebung und Wehren im Bezirk Mattersburg verständigt. Vorerst wurden neun Feuerwehren alarmiert. Auch das Rote Kreuz bereitete die Ablöse der Schnelleinsatzgruppe aus Eisenstadt durch Kräfte aus Mattersburg vor. (wes)

Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite