Niederösterreich
Ab Freitag arbeiten Frauen gratis - aber warum?
Der Equal Pay Day ist jener Tag, ab dem Frauen – im Vergleich zu den männlichen Berufskollegen – zwar nicht umsonst aber „gratis“ arbeiten.
Noch immer besteht eine weit auseinanderklaffende Einkommensschere zwischen Mann und Frau. Gleicher Lohn für gleiche Leistung? Nicht in Österreich. Heuer fällt der Equal Pay Day in Niederösterreich auf den 28. Oktober.
Viele Gründe warum Frauen weniger verdienen
Das ist jener Tag, an dem Vollzeit arbeitende Männer bereits das Jahreseinkommen von Vollzeit arbeitenden Frauen erreicht haben. Es gibt viele Gründe, weshalb Frauen noch immer weniger verdienen als Männer. Da ist einmal das geringe Lohnniveau in Branchen mit hohem Frauenanteil, aber auch die Tatsache, dass der Großteil an unbezahlter Arbeit, wie z.B. Hausarbeiten, Kinderbetreuung und Pflege nach wie vor meist von Frauen verrichtet wird. Die Folge sind Unterbrechungen in der Erwerbsarbeit und Teilzeitarbeit, was sich auf das Einkommen und in weiterer Folge auch auf die Pension auswirkt.
Jetzt lesen: Kinderbetreuung muss an Karenzzeit anschließen
„Die Folgen der Lohnungleichheit zwischen den Geschlechtern und somit die schlechtere Bezahlung von Frauen hat für die einzelne Frau drastische Folgen", sagt Johanna Reithner, Leitung Beratungsstelle FAIR. Gehaltstransparenz, eine höhere Bewertung von Erwerbsarbeit, die weiblich konnotiert ist (wie z.B. Handel, Betreuung und Pflege) und eine gerechte Verteilung von unbezahlter Care Arbeit wird gefordert. Letztere wird immer in den Bereich des Privaten verwiesen, jedoch geht fehlende Kinderbetreuung Hand in Hand mit Teilzeitarbeit.
Erschwerter beruflicher Aufstieg für Teilzeitkräfte
"Das Ideal: Frauen und Männer in Partnerschaften können frei wählen, wer in Karenz geht oder sich in zeitlichen Etappen um Haushalt, Kinderbetreuung oder pflegebedürftige Angehörige kümmert", meint Martina Eigelsreiter, Leiterin Büro für Diversität St. Pölten. Teilzeitarbeit erschwert beruflichen Aufstieg außerdem stark. Die Höhe des monatlichen Einkommens stagniert.
Problem Teilzeitfalle
Eine oft getätigte Aussage: „Na, dann sollen die Frauen halt Vollzeit arbeiten!“ Um Beruf und Familie vereinbaren zu können, stecken immer noch die Mehrzahl an Müttern zurück. Es kann noch so viel Bewusstseinsbildung passieren, dass Frauen Vollzeit arbeiten sollen (wegen Pension, finanzieller Sicherheit/Unabhängigkeit usw.), es ist aber nicht möglich, aufgrund der fehlenden Kinderbetreuung. Die Gründe für die ungleiche Bezahlung sind vielfältig. Ökonomische Gleichstellung ist allerdings nun einmal ein Muss, um ein selbstbestimmtes Leben führen zu können.