Wie der ORF am Mittwoch per Aussendung bekannt gab, wurden weitere wichtige Personalentscheidungen getroffen. Generaldirektor Roland Weißmann hat Klaus Webhofer (Innenpolitik), Kristina Temel-Stiller (Wirtschaft), Johannes Marlovits (Außenpolitik und EU), Claudia Lahnsteiner (Chronik), Daniel Zeinlinger (Wetter) und Christian Williwald (Ö1 Information) zu Ressortleiterinnen bzw. Ressortleitern innerhalb der ORF-Information sowie Peter Unger (Innenpolitik), Hanna Sommersacher (Wirtschaft), Karin Koller (Außenpolitik und EU), Barbara Gansfuss-Kojetinsky (Chronik) und Nicola Biermair (Wetter) zu deren Stellvertreterinnen und Stellvertretern bestellt.
Alle Genannten leiten damit erstmals multimedial zusammengeführte Ressorts. Die neuen Ressortleiter treten ihr Amt am 15. Februar 2024 an.
Für Weissmann "ist mit den nunmehr bestellten Ressortleiterinnen und Ressortleitern in den jeweiligen Fachbereichen das Who’s who des heimischen Journalismus für den täglichen Info-Output des ORF verantwortlich. Der multimediale ORF-Newsroom ist damit nun technisch und personell so aufgestellt, wie es unser Publikum von einem ORF für alle erwarten darf."
ORF-Wetterexperte Marcus Wadsak hat die Leitung der Wetter-Redaktion auf eigenen Wunsch abgegeben. Der gebürtige Wiener wird dem ORF jedoch in einer anderen Funktion erhalten bleiben.
"Für mich fühlt sich die Entscheidung absolut gut an", meint Wadsak gegenüber "Heute". Der ORF-Star weilt gerade zum Skifahren in Kärnten. Es brauche neuen Wind, so Wadsak entspannt.