Nach dem Besuch auf dem WC ist das Händewaschen eine Selbstverständlichkeit – hoffentlich. Und nach dem Fitnessstudio? Auch da solltest du es dir angewöhnen, denn die Keimbelastung auf Geräten und Hanteln, die in einer Untersuchung festgestellt wurde, lässt alle Alarmglocken schrillen. Durchgeführt wurde sie von Fitrated, einer Website für die Bewertung von Fitness-Equipment und -Dienstleistungen.
Die Ergebnisse: Auf Freihanteln tummeln sich im Schnitt 1.158.381 CFU. CFU steht für kolonieformende Einheiten von Bakterien. Das sind satte 326-mal mehr als auf deinem WC-Sitz zu Hause, auf dem "nur" 3200 Kolonien ihr Unwesen treiben. Und es wird noch schlimmer: Auf dem Laufband und dem Spinning Rad lauern über 1.333.400 Bakterien. 74-mal mehr, als an einem Wasserhahn und 39-mal mehr, als auf dem Plastiktablett in deiner Kantine (wer mitgerechnet hat, weiß jetzt: Auch auf dem sind mehr Keime vertreten, als auf dem WC-Deckel).
Wenn du bis jetzt gehofft hast, dass das vielleicht Einzelfälle sind, wirst du enttäuscht. Die Untersuchung von Fitrated war bei weitem nicht die erste, die zu dem Thema durchgeführt wurde. 2023 fand die Untersuchung eines E-Bike-Herstellers heraus, dass sich auf einer Yogamatte im Fitnessstudio mit 5.900.000 CFU viermal so viele Bakterien tummeln wie auf deiner Tastatur. Und schon 2014 beleuchtete eine Studie, dass Geräte im Fitnessstudio alles andere als keimfrei waren. Besonders gravierend fiel bei den Forschenden das Spinning Bike ins Gewicht.
Jetzt zu den guten Nachrichten: Wer vor und nach dem Training die Hände wäscht, bei der Nutzung der Geräte ein Handtuch zur Unterlage nimmt und das Equipment vor dem Gebrauch desinfiziert, wirkt den Keimen entgegen. Wer dann noch darauf achtet, sich mit dreckigen Händen nicht ins Gesicht zu fassen, dem können die Bakterien wenig anhaben.