Arbeitslosigkeit im April um 2,6 Prozent gesunken

102.520 Arbeitslose waren im April über 50 Jahre alt. Das ist ein Anstieg von 4,9 Prozent. Jeder vierte Arbeitslose zählt somit zu dieser Problemgruppe.
Dieser Anstieg steht jedoch dem allgemeinen Trend entgegen: Die Arbeitslosigkeit sinkt nämlich weiter. Einschließlich der Schulungsteilnehmer waren Ende April in Österreich 413.683 Menschen ohne Arbeit. Das sind um 2,6 Prozent (11.014 Personen) weniger als im Vorjahr.
Mehr offene Stellen
Das Sozialministerium teilte am Montag mit, dass die Zahl der gemeldeten offenen Stellen massiv gestiegen ist, um 41,1 Prozent auf 55.530.
Jugendliche positiv
In Sachen Jugendarbeitslosigkeit zeichnet sich ein besonders positiver Trend ab, die Arbeitslosigkeit ging im Vergleich zum April des Vorjahres um 16,1 Prozent zurück. Auch die Zahl der Lehrlinge, die eine Ausbildungsstelle suchen, ist um 4,7 Prozent gesunken.
"Was wir bei den Jugendlichen geschafft haben, können wir auch bei den älteren Arbeitssuchenden schaffen", so Sozialminister Alois Stöger (SPÖ).
Weniger Ausländer arbeitslos
Eine Premiere gibt es bei der Ausländer-Arbeitslosigkeit. Sie ging erstmals zurück, nämlich um 2 Prozent.
Internationaler Vergleich
337.923 Personen waren arbeitslos gemeldet (-4,5 Prozent), die nationale Arbeitslosenquote ist auf 8,6 Prozent gesunken (-0,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr). Nach internationalen Kennzahlen (Eurostat) lag die März-Quote in Österreich bei 5,9 Prozent, EU-Durchschnitt ist 8 Prozent. (csc)