Österreich

Immer mehr Wohnhäuser werden zu Solarkraftwerk

Heute Redaktion
Teilen
Nach dem Erfolg der Photovoltaik-Gemeinschaftsanlage in der Lavaterstraße (Donaustadt) setzt Wien Energie den Ausbau der Solarkraft in Wien fort.
Nach dem Erfolg der Photovoltaik-Gemeinschaftsanlage in der Lavaterstraße (Donaustadt) setzt Wien Energie den Ausbau der Solarkraft in Wien fort.
Bild: Wien Energie/Christian Hofer

Wien Energie setzt den Ausbau der Solarkraft in der Stadt fort. Im Fokus stehen vor allem Mehrparteienhäuser, auf denen neue Photovoltaik-Anlagen entstehen.

Seit dem Vorjahr läuft in der Lavaterstraße (Donaustadt) das erste Photovoltaik-Projekt, bei dem 48 von 70 Hausparteien, also mehr als zwei Drittel, den eigenen auf dem Dach des Hauses erzeugten Sonnenstrom verbrauchen. Rund 30 Prozent des jährlichen Strombedarfs kann so gedeckt werden. Wien Energie hat die Anlage in Zusammenarbeit mit der Wohnbauvereinigung für Privatangestellte errichtet.

Nach den positiven Erfahrungen setzt Wien Energie nun auf den Ausbau der Solarkraft. Im Fokus stehen dabei Photovoltaik-Anlagen für Mehrparteienhäuser, die den Bewohnern den direkten Bezug von hausgemachtem Sonnenstrom ermöglichen. "Wien Energie bringt die Sonne in die Wohnzimmer der Wienerinnen und Wiener. Wir investieren nach heutigem Stand knapp eine Million Euro in Photovoltaikanlagen für Mehrparteienhäuser. Rund 3.500 Bewohnerinnen und Bewohner können dadurch Sonnenstrom direkt vom eigenen Dach nutzen", erklärt Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung.

Acht Groß-Projekte sind derzeit in Planung

Konkret sind derzeit acht neue Groß-Projekte in Planung, zwei davon im Neubau, sechs für Bestandsgebäude. Dabei sind Gebäudekomplexe mit über 450 Wohnungen genauso enthalten wie kleinere Mehrfamilienhäuser mit rund 30 Hausparteien. "Es gibt eine sehr starke Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen in der Stadt", so Strebl. "Das ist aber kein Modell vom Reißbrett, jede Lösung muss individuell entworfen werden. Wir haben viel Erfahrung in der Entwicklung von Solarkraftwerken und arbeiten sehr eng mit den Wohnbauträgern zusammen."

Gemeinschaftsanlagen helfen, CO2 einzusparen

Ob eine Anlage rentabel sei, hänge von vielen verschiedenen Faktoren ab. Etwa vom technischen und baulichen Zustand des Hauses, aber auch davon, wie viele Bewohnerinnen und Bewohner den Sonnenstrom beziehen möchten. Entsprechend dem werde die Anlage dann dimensioniert. Können alle derzeit geplanten Projekte in vollem Umfang umgesetzt werden, entspreche das 10.000 Quadratmetern Dachfläche und rund 700.000 Kilowattstunden Sonnenstrom im Jahr. Die Gemeinschaftsanlagen sparen damit zusammen jedes Jahr 250 Tonnen CO2 ein.

Neubau mit großem Potenzial

Rund 10 Prozent bzw. 6.800 bestehende Mehrparteienhäuser in Wien sind aus Sicht von Wien Energie für Gemeinschaftsanlagen grundsätzlich geeignet. Besonderes Potenzial gibt es im Neubau. Gemeinsam mit Migra, Neues Leben und Wogem werde etwa eine Gemeinschafts-Photovoltaikanlage im Kapellenweg (Donaustadt) errichtet, die Siedlungsunion und die WBV-GFW setzen zusammen mit Wien Energie bei einem Neubau in der Dittelgasse (Donaustadt) auf ein eigenes Sonnenkraftwerk. Beide Objekte werden bis Ende des Jahres bezogen.

Bei vier Bestandsgebäuden unterschiedlicher Wohnbauträger in Simmering, Ottakring und Liesing laufe derzeit die Bewohner-Akquise. Eine Anlage in der Lorystraße (1110) sowie eine Anlage in der Oleandergasse (1220) stehen kurz vor der Umsetzung.

600 Megawatt Photovoltaik-Leistung bis 2030

Neben dem Modell fürs Mehrfamilienhaus baut Wien Energie die Solarstromerzeugung auch in Zusammenarbeit mit Unternehmen und Gemeinden österreichweit aus, etwa auf Wirtschaftsgebäuden.

Mit über 160 Photovoltaik-Anlagen und insgesamt 17 Megawatt installierter Leistung sei Wien Energie schon heute der größte Solaranlagen-Betreiber Österreichs. "Insgesamt planen wir in diesem Jahr, 15 MW zusätzliche Leistung zu installieren. Also fast genauso viel wie in den letzten zehn Jahren zusammengenommen", betont Strebl die Dimension der Solar-Offensive von Wien Energie.

Bis 2030 will Wien Energie 600 Megawatt Photovoltaik-Leistung installiert haben. Mit dieser Leistung können dann umgerechnet 250.000 Haushalte oder zwei Städte wie Graz und Linz zusammengenommen mit Sonnenstrom versorgt werden. (lok)