Wirtschaft

Ausbau der Windkraft in Europa auf Rekordhoch

Noch nie wurde in der EU mit Windkraft mehr Energie erzeugt. Aber für neue Anlagen fehlt in Österreich das Geld.

Heute Redaktion
Teilen

Windkraft boomt in der EU. Die Leistung stieg im Vorjahr um rund 15.680 Megawatt auf insgesamt knapp 170.000 Megawatt. Damit konnten rund 12 Prozent des Stromverbrauchs gedeckt werden.

"Mittlerweile hat die Windkraftleistung in Europa nicht nur die Atomkraft, sondern auch die Kohlekraftwerke überholt", freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. In Österreich stieg die installierte Kapazität um 196 auf 2.828 Megawatt, zeigen die Daten des europäischen Windenergieverbandes WindEurope.

Unsichere Zukunft

Die Zukunft der Windbranche sei durch Unsicherheiten geprägt, so die IG-Windkraft. Denn die Errichtung von Windkraftwerken muss seit dem Vorjahr ausgeschrieben werden. Und die Umstellung auf die Ausschreibungen verlaufe chaotisch. Es fehle europaweit Klarheit, wie es nach 2020 mit dem Windenergieausbau weitergehen soll. "Eine verunsicherte europäische Windkraft ist auch für den Ausbau der Windenergie in Österreich nachteilig", so Geschäftsführer Moidl.

Kein Geld

Die neue Bundesregierung hat allerdings versprochen, Ökostrom zu forcieren. Ob dieses Ziel erreicht werden kann, ist aber ungewiss. Derzeit gibt es Probleme mit der Finanzierung. So können bereits bewilligte Windkraftanlagen nicht gebaut werden, weil es keine Förderzusagen gibt. Insgesamt werden in Österreich immer weniger Windräder aufgestellt. Im Vorjahr waren es bundesweit nur 63 Windräder.

Picture

Auf erneuerbare Energiequellen insgesamt entfielen im Vorjahr 85 Prozent aller neuen Kraftwerksbauten. An erster Stelle lag in Europa die Windkraft, die auf 55 Prozent der neu installierten Leistung kam. Dahinter folgten Solarenergie (21 Prozent), Gas (9 Prozent), Kohle (6 Prozent) und Großwasserkraft (rund 4 Prozent), geht aus Daten der europäischen Windenergieverbandes "WindEurope" hervor.

Gesamtleitung aller EU-Kraftwerke



Die gesamte installierte Leistung aller Kraftwerke in der EU lag laut "WindEurope" bei 933.000 MW. Der größte Teil davon entfiel auf Gaskraftwerke (20,2 Prozent). Auf Rang zwei lagen die Windräder (18,1 Prozent), gefolgt von Kohlekraftwerken (15,9 Prozent), Großwasserkraft (14,6 Prozent) und Atomenergie (12,7 Prozent).

(GP)