Rätsel um Video
Austr(al)ia – Schalter für verirrte Reisende geht viral
Gibt es am Flughafen Salzburg tatsächlich einen Schalter für Fluggäste, die Österreich mit Australien verwechselt haben? Das legen Videos nahe.


Ein Video geht seit Tagen auf TikTok und Instagram viral – und dessen Verbreitung ist kaum aufzuhalten. Der Text im Reel behauptet: "Wenn du einen schlechten Tag hast, denk daran, dass der Flughafen in Salzburg extra einen Schalter für Leute hat, die statt nach Australien (Australia) aus Versehen nach Österreich (Austria) geflogen sind." Klingt lustig – doch der Inhalt des Posts stimmt nicht. Was steckt dahinter? Offenbar inspirierten sich die Ersteller des Contents an einem alten Werbeplakat, das in der Vergangenheit am Flughafen Salzburg hängte. Darauf stand in englischer Sprache: "Sorry, das ist Österreich, nicht Australien! Brauchen Sie Hilfe? Drücken Sie auf den Knopf."

Sogar die Washington Post wollte wissen, ob da was dran ist
Alexander Klaus, Flughafensprecher am Flughafen Salzburg, kann nur lachen: "Die Werbetafel wurde vor längerer Zeit von einer Firma für Sicherheitstechnologie gemietet und war bei den Transportbändern mit dieser Aufschrift zu sehen. Damit wurde eine Werbebotschaft platziert. Und nur um diese geht es", erklärt er dem Sender ORF. Einen Hilfsschalter für gestrandete Reisende habe es auf dem Flughafen nie gegeben. Das Werbeplakat sei bereits im vergangenen Jahr entfernt worden.
Die Telefone am ansonsten verschlafenen Salzburger Flughafen liefen wegen des Social-Media-Hypes heiß. In den letzten Tagen habe der Flughafen 30 bis 40 Anfragen bekommen, sagt Flughafensprecher Klaus. "Von privaten Kanälen auf Social Media und von Medien, auch von der Washington Post und von einer Tageszeitung aus Australien."
Wieso entstand jetzt dieses Reel?
Der Salzburger Schalter für verirrte Australier ist also ein Mythos. Wie Alexander Klaus weiter erzählt, hat sich in den 30 Jahren, in denen er am Flughafen arbeitet, kein einziger Passagier verirrt. Dennoch verbreitet sich auf TikTok ein Video, indem ein Amerikaner behauptet, es gebe "100 Touristen pro Jahr, die Österreich und Australien als Reiseziel verwechseln".
Obwohl das Plakat schon lange verschwunden ist, vergisst das Internet offenbar nie. "Und wie wir auch wissen, lieben manche Nutzer die Möglichkeit, Dinge an den Rand der Realität zu treiben – und drängen sie nicht selten in den Bereich der Fake News", kommentierte das betroffene Unternehmen die Aufregung um seine alte Werbetafel.