CNNs Sitz in New York City, der sich im Time Warner-Gebäude im Herzen von Manhattan befindet, wurde nach Meldungen über ein verdächtiges Paket evakuiert. Dies teilte der Sender am Mittwoch mit. Es bestehe der Verdacht, dass die Sendung einen Sprengsatz enthalte.
Die Polizei bestätigte, dass sie nach "Informationen über ein verdächtiges Paket" vor Ort ausgerückt ist. Es wurde empfohlen, die Umgebung um das Time-Warner Gebäude zu meiden.
Polizeidirektor James P. O'Neill teilte während einer Pressekonferenz mit, dass es sich bei dem verdächtigen Gegenstand, der ins CNN-Postbüro gelangte, um einen aktiven Sprengsatz handelt. Auch ein Briefumschlag mit einer Art weißem Pulver sei demnach entdeckt worden.
New Yorks Bürgermeister Bill de Blasio sagte: "Dies ist eindeutig ein Terrorakt mit dem Ziel, unsere freie Presse und die Führer dieses Landes zu untergraben". Er betonte, dass derzeit keine aktiven Bedrohungen gegen eine andere Institution oder Personen bekannt sind. Die Polizeipräsenz bei bedeutenden Medienhäusern und anderen Orten sei zwischenzeitlich erhöht worden.
Evakuierung während Live-Sendung
Ein laufendes Programm der CNN-Moderatoren Poppy Harlow und Jim Sciutto wurde wegen der Evakuierung unterbrochen. Die beiden sprachen kurz zuvor noch über die möglichen Bomben, als im Büro der Alarm einsetzte. Der Sender setzte sein Programm vorübergehend aus Washington fort. Wenig später ging die Übertragung aus New York mittels Einsatzes von Reportern auf der Straße weiter.
Sendungen an Obama und Clintons
Zuvor hatten lokale US-Medien berichtet, dass Unbekannte offenbar einen Sprengsatz an das Anwesen von Bill und Hillary Clinton in New York versendet. Ein Mitarbeiter des Ehepaares fand einen "explosiven Gegenstand".
Auch beim ehemaligen US-Präsidenten Barrack Obama wurde ein verdächtiges Päckchen entdeckt. Dies schreibt der Secret Service in einer Pressemitteilung.
Weiteres Paket an Demokratin
Wie wenig später am Abend berichtet wurde, sei auch das Büro der Demokratin Debbie Wassermann Schultz evakuiert worden, nachdem ein verdächtiges Paket eingegangen war, wie CNN unter Berufung auf Polizeiangaben schreibt. Am 4. Mai 2011 wurde Wassermann auf Vorschlag vom damaligen Präsidenten Obama zur Vorsitzenden des Democratic National Committee gewählt.
Motiv unklar
Die Hintergründe zu den Funden sind bislang unklar. Das Weiße Haus verurteilte die "verabscheuenswerten" Taten gegen Obama und Clinton. Der Geheimdienst hat eine umfassende strafrechtliche Untersuchung eingeleitet, "die alle verfügbaren Ressourcen nutzen wird um den Absender der Pakete zu bestimmen."
Erst am Montag fand die Polizei beim US-Milliardär George Soros eine Briefbombe. Wie die New York Times berichtet, weise der Sprengsatz bei den Clintons Ähnlichkeiten mit der Briefbombe beim 88-Jährigen aus. Soros hatte im Präsidentschaftswahlkampf 2016 die gegen Donald Trump unterlegene Hillary Clinton unterstützt.
Die Bilder des Tages
(red)