Wien bleibt rot: SPÖ legt zu und kommt auf 35 %

Wien bleibt rot: Laut erster Hochrechnung holte die SPÖ in Wien 35 Prozent – ein Plus von 3,3 Prozent im Vergleich zu 2013. Auch die ÖVP legte stark zu.
Die erste Hochrechnung für Wien machte allen klar: Wien bleibt eine SPÖ-Hochburg. Entgegen aller Befürchtungen legte die SPÖ sogar noch um 3,3 Prozentpunkte zu und kommt laut Hochrechnung für Wien nun auf 35 Prozent.
Großparteien können in Wien zulegen
Doch auch die ÖVPist ein klarer Wahlsieger: 20,6 Prozent holte die nun türkisfärbige Volkspartei unter Sebastian Kurz. Ein Plus von 6,1 Prozent.
Die Freiheitlichen (FPÖ) legten in Wien um 0,5 Prozent zu und kommen laut erster Prognose nun auf 23,1 Prozent.
Nationalratswahl in Wien: Alle Sprengel-Ergebnisse auf einen Blick >>>
Großer Verlierer sind die Grünen: Sie verloren laut Hochrechnung 11,1 Prozent und kommen nur noch auf 5,3 Prozent. Besonders bitter: Die Liste Pilz holte aus dem Stand 7,3 Prozent und überholte die Grünen.
Die liberalen NEOSschafften laut Hochrechnung 6 Prozent – ein kleines Minus von 1,6 Prozent.
Andere Parteien wie die KPÖ Plus, die Weißenoder die Liste G!LT holten zusammen 2,8 Prozent.
"Eine klare Verschiebung nach rechts"
"Tausende Funktionäre haben intensiv für diesen Wahlkampf in Wien gearbeitet. Ein Wermutstropfen ist, dass wir nicht mehr Nummer eins sind. Es ist eine klare Verschiebung nach rechts. Jetzt ist Sebastian Kurz am Zug und die ÖVP", so Stadtrat Christian Oxonitsch in der ORF-Sendung "Wien Heute".
"Es ist ein Tag zum Feiern für die FPÖ. Die Leute haben heute Veränderung gewählt", so Wiens FPÖ-Klubchef Anton Mahdalik.
Ergebnisse im Detail: So haben die Bezirke gewählt
1., Innere Stadt
2., Leopoldstadt
3., Landstraße
4., Wieden
5., Margareten
6., Mariahilf
7., Neubau
8., Josefstadt
9., Alsergrund
10., Favoriten
11., Simmering
12., Meidling
13., Hietzing
14., Penzing
15., Rudolfsheim-Fünfhaus
16., Ottakring
17., Hernals
18., Währing
19., Döbling
20., Brigittenau
21., Floridsdorf
22., Donaustadt
23., Liesing
(pet)