Aufpassen!

Dein altes Handy könnte bis zu 35.000 Euro wert sein

Viele alte Mobiltelefone sind wertlos, doch für einige Modelle werden im Internet obszöne Summen verlangt. Vielleicht hast auch Du so eines daheim?
Newsdesk Heute
12.04.2025, 04:04

Nach mehreren Jahrzehnten Mobilfunktechnik im Taschenformat haben sich wohl bei jedem von uns schon einige alte Handys und Smartphones angesammelt. Diese sind im Falle des Falls gesondert zu entsorgen – viele Telefone "von der Stange" sind inzwischen wertlos. Aber nicht alle.

Für einige spezielle Modelle werden auf der Online-Auktionsplattform ebay teils absurde Summen verlangt. Wer also sein altes Handy in die Tonne werfen möchte, sollte vielleicht doch noch einmal genau checken ob man nicht gerade ein kleines Vermögen kübeln wollte. Ein Überblick:

Nokia 8800 Carbon Arte – 3500 Euro

2013 war das Nokia 8800 Carbon Arte noch ein Edelgerät. Das Gehäuse aus Carbon wurde mit Titan, Glas und Edelstahl verfeinert. Highlight der Serie war der Schiebemechanismus, der die versteckte Tastatur enthüllte. Nach der 3,2-Megapixel-Kamera kräht heutzutage freilich kein Hahn mehr.

Nokia 8800 Carbon Arte
Screenshot ebay

Seiner Sonderedition hatte Nokia ganz spezielle Klingeltöne und Hintergrundbilder, die sich automatisch der Tagesstimmung anpassen sollten, spendiert. Allerdings: Bereits beim Erscheinen war das "Carbon Arte" laut Focus.de-Testbericht schon "nicht gerade der letzte Schrei".

Das hindert findige ebay-Verkäufer aber nicht, damit ordentlich Geld machen zu wollen. Das Top-Angebot liegt bei 3.499,99 Euro, dazu noch 29,99 Euro für den Versand aus Deutschland. Dafür erhält man ein Ausstellungsgerät mit 1 Minute Gesamt-Einschaltzeit und allem drum und dran.

Motorola DynaTAC 8000X – 21.000 Euro

Wir gehen weiter zurück. Zum Urvater aller modernen Mobiltelefone, dem DynaTAC 8000X von Motorola von 1983. Es bot Akkuleistung für rund 90 Minuten Gesprächsdauer, konnte sich 30 Nummern merken. Dennoch, so etwas hatte es zuvor noch nie gegeben. Das drahtlose Telefonieren avancierte bald zum Statussymbol.

Das Motorola DynaTAC 8000x ist der Urvater aller modernen Handys.
Screenshot ebay

Das kostete: Das DynaTAC startete mit einem Verkaufspreis von 3.995 US-Dollar in den Handel – inflationsbereinigt umgelegt auf heute wären das 12.798,52 Dollar oder 11.850,76 Euro.

Als 1987 der Film "Wall Street" in die Kinos kam, war Protagonist Gordon Gecko (Michael Douglas) am Strand mit genau so einem DynaTAC unterwegs. Was Hollywood damit zeigte: Wer damals ganz vorne mit dabei sein wollte, brauchte diesen fast 800 Gramm schweren "Ziegel".

Ein tschechischer Verkäufer verspricht einen Versand innerhalb von zwei Tagen nach Zahlungseingang. Sein Preis für die 1980er-Nostalgie? Umgerechnet 20.964,42 Euro.

iPhone 2G – 35.000 Euro

Das allererste iPhone war ein Quantensprung und der Beginn der Erfolgsstory moderner Smartphones. Es wurde im Jänner 2007 von Apple-Gründer Steve Jobs vorgestellt, kam wenige Monate später erst in den USA und später in Europa in den Handel.

Apple's iPhone 2G nimmt den Spitzenplatz unter den teuersten Gebrauchthandys ein.
Screenshot ebay

Im Online-Auktionshaus ebay werden Apple iPhone 2G inzwischen zu Hammer-Preisen angeboten, die einen vom Sessel hauen können. Ein Händler aus Kärnten verlangt gar 35.000 Euro plus 150 Euro Lieferung. Ein deutscher Verkäufer hätte gerne 26.900 Euro dafür, 350 Euro obendrauf für den Versand.

Wer einen solchen Kultklassiker in neuwertigem Zustand sein eigen nennt, könnte somit den Handy-Jackpot geknackt haben.

Außer Konkurrenz: iPhone 16 Pro Max – 42.000 Euro

Das aktuelle Apple-Flaggschiff, das iPhone 16 Pro Max, ist schon neu kein Schnäppchen. Das Schmuckstück mit Titan-Rahmen startet ab 1.449 Euro, kratzt mit 1 Terabyte internem Speicher sogar knapp am 2.000er.

Für neuwertige iPhones mit installiertem Tiktok werden Unsummen verlangt.
Screenshot ebay

Ein ebay-Verkäufer aus Großbritannien verlangt sogar mehr als das 20-fache! Unglaubliche 41.797,47 Euro, dazu noch 23,88 Euro Versand, sind als Startpreis angegeben. Was dieses Gerät so attraktiv machen soll? "Tiktok INSTALLIERT".

Auch für die Vorgänger iPhone 15 Pro (Max) wird von einem Verkäufer ein astronomischer Preis von 38.214,83 Euro verlangt. Der Versand, ebenfalls aus Großbritannien, ist hier mit 179,13 Euro ebenfalls im Hochpreissegment angesiedelt.

650.679,00 Euro verlangt ein User für dieses Apple iPhone 13 Pro Max
Screenshot eBay

Über alle Stränge schlägt jedoch ein Inserat für ein iPhone 13 Pro Max ohne Simlock. Es ist mit 650.679 (!) Euro ausgeschildert. Versand? Fehlanzeige. Das hoffentlich mit Diamanten gefüllte Handy gibt's nur zur Abholung.

{title && {title} } red, {title && {title} } Akt. 13.04.2025, 11:33, 09.04.2025, 18:04
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite