So lief Gaza-Geiselrettung
"Die Diamanten sind in unseren Händen"
(korr.)Fernando Simon Marman und Luis Har sind die ersten zivilen Gefangenen, die seit Beginn des Gaza-Krieges befreit werden konnten.
In einer dramatischen Rettungsaktion hat ein israelisches Swat-Team am Montag die israelisch-argentinischen Staatsbürger Fernando Simon Marman (61) und Luis Har (70) nach 129 Tagen Geiselhaft aus den Händen der islamistischen Hamas befreit.
Der Ablauf
In der Nacht auf Montag erschütterten schwere Explosionen die Stadt Rafah an der Grenze des Gazastreifens zu Ägypten. Es war 1.50 Uhr nachts, aber draußen sah es aus wie am Tag.
Im zweiten Stock eines Wohnblocks sprengte das Eliteteam der Polizei-Antiterroreinheiten die Türe zu einer Wohnung und stürmte diese nach einem Schusswechsel mit den Geiselnehmern. Mindestens drei der Extremisten starben.
„Ihr habt ein paar Sekunden Zeit, um zu den Terroristen zu gelangen und sie auszuschalten.“
Die Spezialeinheiten hätten das Timing jeder Bewegung und Aufgabe genau geplant, so David Tsur, ein ehemaliger Kommandeur der Polizei-Swat-Einheit.
"In dem Moment, in dem man die Tür sprengt, ist man bereits ungeschützt", sagt Tsur dem "Wall Street Journal". "Ihr habt ein paar Sekunden Zeit, um zu den Terroristen zu gelangen und sie auszuschalten. Dann beginnt die Evakuierungsaktion."
Die Spezialeinheiten fanden die beiden Geiseln, die schwach und abgemagert waren. Luftaufnahmen des israelischen Militärs zeigen, wie die Männer unter Beschuss kamen, als sie das Gebäude verließen. Die Soldaten deckten sie mit ihren Körpern.
Nach Angaben des israelischen Militärs dauerten die Angriffe etwa eine Stunde. In dieser Zeit wurden die zwei Geiseln aus dem Gazastreifen ins Tel-Hashomer-Krankenhaus in Tel Aviv gebracht.
Weitere Details zu der riskanten Operation:
- Israels Premierminister Benjamin Netanjahu verfolgte den Einsatz live mit Verteidigungsminister Yoav Gallant und dem Direktor des israelischen Inlandsgeheimdienst Shin Bet.
- Netanjahu sagte später, er habe gesehen, wie das Swat-Team die Sprengladung angebracht habe. Dann sei über ein Funkgerät gemeldet worden: "Die Diamanten sind in unseren Händen" – der Code für die beiden Männer.
- An der Operation waren ein israelisches Eliteteam von Antiterroreinheiten der Polizei, der Geheimdienst Shin Bet sowie die "Shayetet 13" beteiligt, das israelische Pendant zu den US-Navy Seals.
- Man habe sich auf die Rettung einen Monat lang vorbereitet, so der Leiter des Swat-Teams der Polizei.
- Während der Rettungsaktion habe man Luftangriffe auf Operationszentren der Hamas geflogen, um zu verhindern, dass die Gruppe ein Echtzeitbild von dem Überfall erhielt, so der israelische Militärsprecher Daniel Hagari.
- Fernando Simon Marman und Luis Har waren die ersten zivilen Geiseln, deren Befreiung seit Beginn des Gaza-Krieges gelungen ist.
Die Opfer der Operation
Bei der Befreiungsaktion wurden fast 70 Palästinenser getötet, darunter auch Kinder und Frauen. Das teilten die Gesundheitsbehörden im Gazastreifen mit. Bei den Zahlen wird nicht zwischen Kämpfern und Zivilisten unterschieden. Die meisten starben bei den israelischen Luftangriffen. Die Hamas sprach von einem "Massaker".
Während der Rettungsaktion dachten viele Palästinenser in Rafah, dass die angekündigte israelische Offensive gegen die Stadt begonnen habe. Auch das Militärhauptquartier in Kairo schlug deswegen Alarm. Kairo befürchtete, von Israel über den Start der Offensive nicht informiert worden zu sein, die eine Flüchtlingswelle nach Ägypten lostreten könnte.
Hoffnung da, Todesangst dort
Die Befreiung der beiden Geiseln ist ein Hoffnungsschimmer für jene Familien, deren Angehörige noch immer in Gaza gefangen gehalten werden. Für die Palästinenser in Gaza war die Operation dagegen eine weitere Erinnerung daran, wie stark sie den israelischen Militäroperationen ausgeliefert sind.
Nach Angaben der Hamas, die sich nicht unabhängig überprüfen lassen, starben beim Krieg im Gazastreifen über 28.300 Menschen.