Gesundheit

Diese Symptome deuten auf eine lange Erkrankung hin

Über die frühen Symptome einer Corona-Erkrankung ist bereits viel bekannt. Eine Studie dokumentiert nun die häufigsten Langzeitfolgen von Infizierten.

Teilen
Eine der Beschwerden. über die Corona-Patienten als Spätfolgen berichten, sind Atembeschwerden.
Eine der Beschwerden. über die Corona-Patienten als Spätfolgen berichten, sind Atembeschwerden.
istock

Eine neue Studie aus England hat fünf Symptome herausgefiltert, die bei Covid-19-Erkrankungen auftreten, welche länger als vier Wochen dauern.

Für die Untersuchung haben die Forscher des Kings College London 4.000 Corona-Patienten aus Großbritannien, Schweden und den USA dazu aufgefordert ihre Symptome zu dokumentieren. Wie sich herausstellte, hatten 20 Prozent der Teilnehmer nach einem Monat noch Beschwerden. Bei 190 Patienten dauerten diese länger als acht Wochen, bei 100 Patienten länger als 12 Wochen.

Diese Symptome treten oft als Spätfolgen einer Coronavirus-Infektion auf

Die fünf Symptome, die am häufigsten auftraten, waren Müdigkeit, Kopfschmerzen, Atemschwierigkeiten, eine heisere Stimme und Muskelschmerzen. Bei den über 70-Jährigen litten 22 Prozent an einem längeren Krankheitsverlauf. Bei den 18 bis 49-Jährigen waren es immerhin 10 Prozent. Bei Frauen lag der Durchschnitt mit 15 Prozent etwas höher als bei Männern mit 10 Prozent.

Damit bestätigt die Londoner Studie die Ergebnisse einer früheren Untersuchung, die im Juli mit 1.500 länger erkrankten Patienten durchgeführt wurde.

1/6
Gehe zur Galerie
    Treten Symptome in einer bestimmten Reihenfolge auf, kann das auf eine Coronavirus-Infektion hindeuten, wie <a href="https://www.heute.at/s/die-reihenfolge-der-symptome-kann-coronavirus-entlarven-100100738">Forscher</a>&nbsp;herausgefunden haben.
    Treten Symptome in einer bestimmten Reihenfolge auf, kann das auf eine Coronavirus-Infektion hindeuten, wie Forscher herausgefunden haben.
    istock