Ein Drittel der weltweit produzierten Lebensmittel wird unverbraucht weggeworfen, zeigt eine neue WWF-Studie. Alleine in der EU werden so jährlich 88 Millionen Tonnen Nahrungsmittel verschwendet. Das sind 173 Kilo pro Person. Rund eine Million Tonnen Nahrungsmittelmüll im Jahr fällt laut Schätzungen in Österreich an.
Rund 8 Prozent der weltweit anfallenden Treibhausgasemissionen sind auf diese Verschwendung zurückzuführen. Das ergibt sich aus Produktions-, Auslieferungs- und Entsorgungskosten der weggeworfenen Produkte. Ein Beispiel: Für die Produktion später nicht verzehrter Nahrung wird jährlich eine Menge an Wasser verbraucht, die in etwa dem Siebzigfachen des Attersees entspricht.
Private Haushalte sind für 53 Prozent der weggeworfenen Lebensmittel verantwortlich. 30 Prozent gehen auf das Konto von Landwirtschaft und Produktion, 12 Prozent verschuldet die Gastronomie und 5 Prozent werden vom Handel weggeworfen.
Laut WWF entsteht der Weltwirtschaft durch diese Wegwerfkultur jährlich ein Schaden von rund 850 Mrd. Euro. In Europa sind es 143 Mrd. Euro.
Die EU misst 2020 erstmal europaweit alle Lebensmittel-Abfälle. Aus diesen Zahlen soll ab 2023 ein Plan zur Reduktion dieser Abfälle entstehen. Vorstellbar wäre, ähnlich wie beim Plastikmüll, auch eine neue EU-Steuer.
Simpel gesagt: Nur solche Lebensmittel einkaufen, die auch tatsächlich verbraucht werden