Niederösterreich
Eiszauber und Winterschanigärten für St. Pölten
Statt dem Adventmarkt in St. Pölten sorgen Lichterglanz, Weihnachtsklänge und ein Besuch vom Christkind für besondere Stimmung in der Innenstadt.
„Bei uns ist auch in der stillen Jahreszeit einiges los, Sicherheit und Qualität der Angebote haben dabei aber jedenfalls Vorrang“, hält Bürgermeister Matthias Stadler in Bezug auf die coronabedingte Absage des Adventmarktes fest. Er präsentiert ein umfangreiches wie vielfältiges Programm für den Winter in der Stadt. „Wer es gerne flott mag, kommt beim vergrößerten Eiszauber am Rathausplatz auf seine Kosten. Für alle, die es stimmungsvoller mögen, gibt es Lesungen mit Veronika Polly, Weihnachtsmärchen mit Magdalena Steindl, Beleuchtungsshows und Musik vom Bläserquartett“, so Stadler.
„Damit auch die kulinarischen Bedürfnisse gestillt werden, laden Winterschanigärten zum Verweilen bei einer Tasse Punsch oder Glühwein ein. Und wer dabei aufmerksam ist, der sieht vielleicht sogar das Christkind durch die Innenstadt sausen“, macht das St. Pöltner Stadtoberhaupt schon Lust auf den Advent in der Stadt.
Beleuchtung sorgt für Weihnachtsambiente
Auch heuer werden wieder strahlende Sterne und glitzernde Schneeflocken die Innenstadt in ein besonders stimmungsvolles Licht tauchen. 300 leuchtende Weihnachtsmotive in eleganter Form verleihen der Stadt seit dem letzten Jahr urbane Eleganz mit einer kühlen, winterlichen Ausstrahlung. St. Pöltens nordischer Winter-Look strahlt mit organischen Materialien — nicht nur in der Nacht, sondern auch tagsüber und auch heuer wieder über die Adventzeit hinaus. Die nachhaltigen Organic-Motive bestehen aus einem Biowerkstoff mit 40-prozentigem Holzanteil. Sie sind alle als stromsparende LED ausgeführt und gänzlich recyclebar sowie stofflich wiederverwendbar.
Bereits seit einigen Wochen führt das Team der städtischen Straßenbeleuchtung die Montage der Weihnachtsbeleuchtung durch, über 1.600 Arbeitsstunden sind die MitarbeiterInnen damit jährlich beschäftigt.
Eiszauber kommt heuer noch größer
„Bereits im Vorjahr war der Eiszauber am Rathausplatz ein absolutes Erfolgsprojekt. Aufgrund der positiven Rückmeldungen und der großen Nachfrage werden wir den Eislaufplatz heuer noch größer umsetzen. Viele Schulen haben schon vor Wochen angefragt, ob es das Angebot auch heuer wieder gibt“, erzählt Michael Bachel vom städtischen Veranstaltungsservice.
Eröffnet wird der Eiszauber eine Woche vor dem Heiligen Abend, am 17. Dezember. Bis einschließlich 13. Februar 2022 – also den letzten Tag der Semesterferien – wird man auf über 1.200 Quadratmetern (statt 850 m² im Vorjahr) auf zwei großen Flächen nördlich und südlich um die Dreifaltigkeitssäule am Rathausplatz eislaufen können.
Die Vormittage werden den Schulen zur Verfügung stehen, am Nachmittag, an den Wochenenden sowie an Feiertagen bringt der Publikumslauf winterliches Flair auf den Rathausplatz. Das etablierte Sicherheits- und Zugangskonzept vom Vorjahr soll auch heuer wieder Anwendung finden.
Auf einen Punsch im Winterschanigarten
„Rund um den Eiszauber soll die Gastro am Rathausplatz eingebunden werden“, berichtet Bachel über die ersten positiven Gespräche mit den Innenstadtgastronomen. Bürgermeister Stadler ergänzt: „Darüber gibt es auch wieder eine Wirtschaftsförderung in Höhe der Schanigartenabgabe. Wir wollen nun möglichst viele Gastronomiebetriebe in der Innenstadt motivieren, auch im Winter ihr Gastgartenangebot mit Punsch, Glühwein und Co aufrechtzuhalten.“
Die Gespräche dazu laufen auch hier bereits positiv, wie Michael Bachel weiß: „So kann die geltende, bundesweite Verordnung optimal eingehalten werden, was bei einzelnen Hütten nicht der Fall wäre. Auch die Unternehmen begrüßen diesen Weg, einige haben schon zugesagt, dass sie gerne mitmachen.“
Christkind, Fridolin und Polly
Auch sonst wird einiges geboten: Schauspielerin Veronika Polly liest Weihnachtsgeschichten, das Bläserquartett der Musikschule lässt Weihnachtslieder erklingen und so manches Gebäude lässt Lichtkünstler Markus Kautz mit seinen „Bright Spots“ besonders strahlen – jeden Donnerstag im Dezember ab 16:30 Uhr.
An den langen Einkaufssamstagen im Advent erzählt Autorin Leni Steindl aus ihrem Märchenbuch „Fridolin“, manchmal unterstützt vom singenden Christkindl Anita Hofmann.
Am Wochenmarkt wird’s weihnachtlich und auch die Händler und Kaufleute haben sich besondere weihnachtliche Angebote einfallen lassen. Und: Auch heuer wird wieder das beliebte Gutscheinheft aufgelegt — mit 36 Einkaufsvorteilen bei der Stadtweihnacht.