Schon kurz nach dem Kauf des Kurznachrichtendiensts Twitter kündigte Tesla-Chef Elon Musk an, gar nicht selbst als Chef fungieren zu wollen. Doch die Suche nach einem Nachfolger gestaltete sich überaus schwierig, hatte er beim Kauf doch einen denkbar schlechten Deal ausgehandelt – und seitdem die Belegschaft um insgesamt 90 Prozent gekürzt.
Nun hat er offenbar eine Nachfolge für den CEO-Posten gefunden. "Sie" werde in rund sechs Wochen die neue Rolle antreten. Er selbst wird Twitter als Vorstandsvorsitzender und CTO erhalten bleiben, auch in der Produkt- und Software-Sparte Mitspracherecht behalten.
Die Tesla-Aktionäre, die seine Doppelfunktion wegen des enormen zeitlichen Aufwands stark ablehnten, können nun jedenfalls aufatmen. Innerhalb nur weniger Minuten stieg der Kurs des Elektroautoherstellers von 169 auf 173 US-Dollar. Sie hoffen, dass sich Musk nun wieder mehr auf seinen eigentlichen Job konzentrieren kann.