Wirtschaft

Euro-Zone sitzt auf 940 Mrd. an faulen Krediten

Heute Redaktion
Teilen
Picture
Bild: DPA

Die faulen Kredite der Banken der Euro-Zone steigen weiter. Die Kredite, die nicht oder nicht vollständig bedient werden können, belaufen sich laut dem "Eurozone Financial Services Forecast" von EY (vormals Ernst & Young) auf insgesamt rund 940 Milliarden Euro. Das entspricht 7,8 Prozent der gesamten Kreditsumme.

Die faulen Kredite der Banken der Euro-Zone steigen weiter. Die Kredite, die nicht oder nicht vollständig bedient werden können, belaufen sich laut dem "Eurozone Financial Services Forecast" von EY (vormals Ernst & Young) auf insgesamt rund 940 Milliarden Euro. Das entspricht 7,8 Prozent der gesamten Kreditsumme.

In die Studie einbezogen sind allerdings nur Banken aus den einwohnerstarken Ländern wie Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und den Niederlanden. und viele andere kleinere Staaten sind gar nicht eingerechnet. In Spanien und Italien ist die Quote fauler Kredite mit 12 bzw. 11,5 Prozent am höchsten. Bei den deutschen Banken steht der Anteil notleidender Kredite laut EY bei nur 3,2 Prozent. In Deutschland soll der Anteil von "Non-Performing Loans" (NPL) bis 2017 auf 2,8 Prozent sinken.

Faule Kredite auf 10 Prozent reduzieren

Aber auch in der gesamten Euro-Zone sollen die notleidenden Kredite auf 10 Prozent der ganzen Kreditsumme oder rund 846 Milliarden Euro absinken. Das soll durch eine verbesserte Konjunktur aber auch durch die Übertragung der faulen Kredite auf Bad Banks - wie das auch bei der Kärntner Hypo gehandhabt werden könnte - erfolgen.

Laut einer Studie von PwC im heurigen September verfügten die sechs größten Banken in Österreich - Bank Austria, Erste Group, Raiffeisen Bank International (RBI), Hypo Kärnten, BAWAG P.S.K. und die Volksbanken AG - 2012 über ein Gesamtkreditportfolio von mehr als 400 Milliarden Euro. Der gewichtete Durchschnitt der NPL-Ratios lag damit bei rund 13 Prozent.

Die österreichischen Banken nach faulen Krediten:


Hypo Kärnten - 26,9 Prozent
ÖVAG - 10,4 Prozent
Raiffeisen Bank International - 9,8 Prozent
Bank Austria und Erste - 9,2 Prozent
BAWAG - 3,6 Prozent