Szene

Fall Husslein: Kritik an Vorverurteilung und Faceboo...

Heute Redaktion
Teilen
Picture
Bild: Andreas Tischler

Die ehemalige Wiener Kulturstadträtin und Journalistin Ursula Pasterk hat im "trend." das turbulente Ende der Husslein-Ära kommentiert - sie ortet in der Causa um die Belvedere-Führung Denunziation und ein "jämmerlich agierendes" Kuratorium.

Die ehemalige Wiener Kulturstadträtin und Journalistin Ursula Pasterk hat im das turbulente Ende der Husslein-Ära kommentiert - sie ortet in der Causa um die Belvedere-Führung Denunziation und ein "jämmerlich agierendes" Kuratorium.
Untreue-Verdacht, Abrechnungsfehler, Verstöße gegen die Compliance-Regeln: Kulturminister Thomas Drozda (SP) hat den Vertrag von Belvedere-Chefin Agnes Husslein nicht verlängert. Eine "Ära Husslein III" wird damit wohl nicht zustande kommen, die scheidende Direktorin fühlt sich als Persona non grata. Für Ex-Kulturstadträtin Ursula Pasterk ein exemplarisches Beispiel dafür, wie "Lebensstil und Auftreten eines Museumsdirektors plötzlich mehr ins Gewicht fallen als Erfolge und Leistungen".

Facebook-Shitstorms und Denunziation

Husslein habe das Bundesmuseum seit 2009 nicht zuletzt durch ihre Fähigkeiten als Netzwerkerin auf Erfolgskurs gebracht, so Pasterk. Dass eine weitere Amtszeit verhindert wurde, liegt für sie nicht ausschließlich an Compliance-Verstößen, sondern auch an den "seltsamsten Allianzen aus Facebook-Shitstorms und Artikel-Schreibern, die Investigation mit Denunziation verwechseln. Begleitet [...] von einem jämmerlich agierenden und offensichtlich total überforderten Kuratoriumsvorsitzenden".

Konkret bezieht Pasterk ihre Kritik unter anderem auf eine Redakteurin des "Standard", die im sozialen Netzwerk regelmäßig gegen die Direktorin angeschrieben und danach gejubelt habe "82.500 Zugriffe! - Wenn jemand jetzt eine Pizza verdient hat, dann ich ...". Die ehemalige "profil"-Journalistin erinnert sich an ihre Zeit beim Magazin (1972 - '79), mahnt: "Vorverurteilungen und die Abschaffung des Prinzips der Unschuldsvermutung waren ebenso verpönt wie nicht in Gebrauch."