Science

Heute ist Freitag, der 13.: Warum ist er so verflucht?

Weshalb gilt Freitag der 13. als Unglückstag? Sind signifikante Dinge an diesem Tag passiert oder sind es nur Schauermärchen und Aberglauben?

Teilen
Ein schlechtes Omen und Unglück soll dieser Tag beinhalten. Warum eigentlich?
Ein schlechtes Omen und Unglück soll dieser Tag beinhalten. Warum eigentlich?
BojanMirkovic©iStock

In jedem Jahr gibt es mindestens einen, aber höchstens drei Freitage, die auf den 13. des Monats fallen. Eigentlich eine überschaubare Zahl und trotzdem fühlen wir uns an diesen Tagen geradezu vom Pech verfolgt. Tatsächlich gibt es sogar einen Begriff für die Angst vor einem Freitag, den 13.: Paraskavedekatriaphobie definiert eine irrationale Angst, wodurch sich der Betroffene nicht einmal aus dem Bett traut oder geplante Termine absagt.

Beginnen wir einmal mit dem Freitag an sich. Der Freitag ist für Christen generell ein trauriger Tag. Die Kreuzigung fiel auf einen Freitag, sowie schon viel früher aus der Bibel überliefert, die Vertreibung aus dem Paradies von Adam und Eva. Für Katholiken ist dieser Tag also eher mit Leid und Unheil verbunden. Das ging so weit, dass Kinder, die an einem Freitag geboren wurden, als „Unglückskinder“ gebrandmarkt waren.

Die Zahl 13 – da sind sich beinahe alle einig – bringt sowieso Unglück. Das sogenannte „Teufelsdutzend, also 12+1“ bringt Chaos und wirkt unrund. In der Bibel sowie auch in Märchenbüchern hat die 13 einen generell negativen Beigeschmack. Alles, dass wir als positiv oder neutral kennen, endet mit der Zahl zwölf: Zwölf Apostel, zwölf gute Feen (weil die 13. Fee war ja die Böse) zwölf Monate, zwölf Stunden etc.

Man könnte also annehmen, dass die Summe vom „bösen“ Freitag und der „bösen“ Zahl 13 das schlechte Omen verdopple. Dabei ist gar nicht soviel Schlimmes an einem Freitag dem 13. passiert, wie unsere Bildergalerie verrät.

In jüngster Vergangenheit wird unsere optimistische Stimmung zu dem verhassten Freitag nur durch die Verkündung des 1. Lockdowns am 13. März 2020 getrübt und wir fragen uns, ist es jetzt wieder soweit?

Besondere Ereignisse an einem Freitag, den 13.

1/6
Gehe zur Galerie
    <strong>Das Ende des Tempelordens:</strong> Im Oktober 1307 befahl der französische König Philipp IV. die Verhaftung aller Mitglieder des Tempelordens. (Tempelritter)
    Das Ende des Tempelordens: Im Oktober 1307 befahl der französische König Philipp IV. die Verhaftung aller Mitglieder des Tempelordens. (Tempelritter)
    Picturedesk
    Mehr zum Thema