Wien

Große Verzweiflung: Donauinsel-Mähschafe werden ersetzt

Für die Schafe auf der Donauinsel hat es sich ausgemäht. Damit fallen wohl auch 1,5 Vollzeitstellen eines Sozialen Projekts weg.

Leo Stempfl
Teilen
Auch Hornträger können Opfer von Lohndumping werden. Auf der Donauinsel werden die Mähschafe jetzt ersetzt.
Auch Hornträger können Opfer von Lohndumping werden. Auf der Donauinsel werden die Mähschafe jetzt ersetzt.
Sabine Hertel

2019 hatten sie ihre Premiere und entwickelten sich seitdem zum echten Erfolgsprojekt. Dutzende Schafe fungieren auf der Wiener Donauinsel als umweltfreundliche Rasenmäher, grasen von Mai bis November rund acht Hektar Wiesenfläche ab. Den Winter verbringen sie in Lassee/Niederösterreich.

Seltene Rasse
Bei den Schafen handelt es sich um das Krainer Steinschaf - eine alte, seltene Nutztierrasse. Krainer Steinschafe sind robust, stresstolerant und genügsam. Sie sind gute Futterverwerter, für trockene Gebiete bestens geeignet und kommen auch mit Hitze gut zurecht.

1/3
Gehe zur Galerie
    Zum bereits dritten Mal waren die Krainer Steinschafe auf der Wiener Donauinsel im Mäh-Einsatz.
    Zum bereits dritten Mal waren die Krainer Steinschafe auf der Wiener Donauinsel im Mäh-Einsatz.
    Wiener Wildnis

    Monitoring belegte Vorteile

    Ein elektrischer Zaun grenzt den zu mähenden Bereich ein. Woche für Woche, wenn die Mähschafe kaum mehr Gras finden, wird der Tross ein Stück weiter verlegt. Die Vorteile liegen auf der Hand: Erhöhung der Artenvielfalt, Schafe lassen beim Grasen immer auch Pflanzen übrig und kleinere Tiere, die sonst in schweren Mähmaschinen umkommen, werden geschützt.

    Ein erstes Monitoring hat die Vorteile bereits bestätigt. Betreut wird das Projekt von der "WUK Soziale Landwirtschaft Marchfeld", mit deren Hilfe sollen Langzeitarbeitslose wieder ins Berufsleben finden. 1,5 Vollzeitstellen sind dafür vorgesehen, die Stadt Wien mietet das komplette Package.

    Lohndumping

    Und wie bei öffentlichen Aufträgen üblich, müssen diese immer wieder neu ausgeschrieben werden. Der Bestbieter erhält daraufhin den Zuschlag. 2022 waren das eben nicht mehr die "WUK bio.schafe". "Das tut uns auch leid, weil es war wirklich eine gute Zusammenarbeit", sagte Gerald Loew, Leiter der Fachabteilung Wiener Gewässer (MA 45) gegenüber "Wien heute".

    Ein Landwirtschaftsbetrieb aus dem über 100 Kilometer entfernten Bezirk Amstetten soll stattdessen zum Zug gekommen sein. Das "WUK"-Team zeigte sich laut "Wien heute" verzweifelt: "Von unseren insgesamt 240 Schafen müssen wir rund 100 hergeben", so Ursula Königer von der Betriebsleitung. Besonders bitter sei, dass man die sozialen und regionalen Aspekte nicht berücksichtigt habe.

    1/3
    Gehe zur Galerie
      Umweltstadträtin streichelt eines der Schafe, die auf der Wiener Donauinsel im Mäh-Einsatz sind.
      Umweltstadträtin streichelt eines der Schafe, die auf der Wiener Donauinsel im Mäh-Einsatz sind.
      PID

      Neuer Job gesucht

      Immerhin sei auch der neue Anbieter ein "toller Betrieb, sehr ökologisch, und wir erwarten mindestens auch eine so gute Weiterführung", erläutert Loew. Man sei an die rechtlichen Vorgaben eben gebunden.

      Die WUK-Bioschafe suchen nun einen anderen Arbeitgeber mit neuen Weiden. Interessierte können Schafe zum Rasenmähen mieten oder Partnerschaften übernehmen.