Aktuell ist der Brite noch auf Rekordjagd. Mit 92 Siegen hat er die bisherige Bestmarke von Michael Schumacher übertroffen. Außerdem steht er unmittelbar vor dem siebenten WM-Titel, womit er die nächste Schumacher-Bestmarke einstellen kann. Doch wie geht es dann weiter?
Der Mercedes-Pilot meint vor dem Formel-1-Comeback in Imola am Sonntag gegenüber "Sky Sport UK": "Ich kann nur sagen, dass ich vorhabe, nächstes Jahr hier zu sein." Doch mit seinen 35 Jahren denkt er bereits über ein Karriere-Ende nach. Er wolle "immer noch weiter Rennen fahren, aber ich weiß nicht, wie lange es noch dauern wird. Es wird definitiv nicht mehr lange dauern, bis ich aufhöre, also ist dies eine Zeitspanne, in der ich mir langsam klar werden muss, was die Zukunft bringt."
Sein Vertrag bei den Deutschen läuft mit Saisonende aus, eine Verlängerung hat Hamilton noch nicht unterschrieben. Das soll aber nicht an Rücktritts-Gedanken liegen. "Ich glaube definitiv nicht, dass es vorbei ist. Ich möchte weitermachen. Ich denke, sobald wir die Arbeit erledigt haben und der Stress der Blase vorbei ist, dann klären wir das."
Geklärt werden muss auch sein Gehalt. Hamilton casht 40 Millionen Euro jährlich. Doch mit den Mega-Summen soll es in der PS-Königsklasse bald vorbei seien. Ab 2023 soll eine Gehalts-Obergrenze in der Formel 1 eingeführt werden, die soll bei maximal 30 Millionen Dollar für beide Piloten liegen. Schlupfloch: Ein Team darf trotzdem mehr als 30 Millionen zahlen, das wird aber von der geplanten Budget-Obergrenze von 135 Millionen Dollar abgezogen.