Österreich

Hausmeisterprüfung "ned ohne"

Heute Redaktion
Teilen

Die Zeiten, in denen Hausbesorger "nur" die Stiegen wischen mussten, sind eindeutig vorbei. Wer in der Volkshochschule Polycollege in Margareten den Lehrgang Hausbesorger absolviert, muss richtig was auf dem Kasten haben.

Die Zeiten, in denen Hausbesorger "nur" die Stiegen wischen mussten, sind eindeutig vorbei. Wer in der Volkshochschule Polycollege in Margareten den Lehrgang Hausbesorger absolviert, muss richtig was auf dem Kasten haben.

Am 31. Jänner haben die Schüler 300 Stunden theoretischen Unterricht unter anderem in den Fächern Psychologie und Kommunikation sowie ein dreitägiges Praktikum hinter sich – und müssen dann zur Abschlussprüfung. VHS-Sprecherin Daniela Lehenbauer erklärt: "Die Inhalte sind breit gefächert und reichen von Konfliktmanagement bis Reinigung."

Heute hat genauer nachgefragt und Fragen des bevorstehenden Tests in leicht abgewandelter Form – so ist das Schummeln unmöglich – organisiert. So können unsere Leser selbst probieren, ob sie die Prüfung geschafft hätten. Hätten Sie es gewusst?

Und hier die Fragen:

1. Wie können Sie positiv mit Konflikten umgehen?

- Sprechen Sie Konflikte offen und fair an!

- Nehmen Sie sich ausreichend Zeit zur Klärung von Konflikten!

- Suchen Sie Lösungen gemeinsam mit allen Beteiligten!

- Das Gemeinsame hervorheben; Meinungsverschiedenheiten klar benennen, aber die Konfliktpartner das Gesicht wahren lassen!

- Gute Kommunikation lebt von „Ich-Botschaften“: Offen sagen, was bei mir wie ankommt!

- Vorschläge bereithalten!

- Bedürfnisse nicht vage formulieren, sondern konkret!

- Kriterien für Lösungen: konkret und nachprüfbar!

- Profis vereinbaren Signale und legen Pausen ein.

2. Erklären Sie das Kommunikationsmodell der Vier Ohren und Vier Schnäbel von F. Schulz von Thun. Zählen Sie die vier Aspekte einer Nachricht auf.

Das Vier-Seiten-Modell (auch Nachrichtenquadrat, Kommunikationsquadrat oder Vier-Ohren-Modell) von Friedemann Schulz von Thun ist ein Modell der Kommunikationspsychologie, mit dem eine Nachricht unter vier Aspekten oder Ebenen beschrieben wird: Sachinhalt, Selbstoffenbarung, Beziehung und Appell. Diese Ebenen werden auch als „vier Seiten einer Nachricht“ bezeichnet. Hintergrund ist die von Paul Watzlawick formulierte Erkenntnis, dass sich zwischenmenschliche Beziehungen anhand von Kommunikation beobachten lassen. Das Ziel, für das dieses Modell verwendet wird, ist die Beschreibung von durch Missverständnissen gestörter Kommunikation und weiter gehend die Therapie problematischer, gestörter und pathologischer zwischenmenschlicher Beziehungen.

Der Sachinhalt - Worüber ich dich informiere.

Die Selbstoffenbarung - Was ich von mir selbst kundgebe.

Der Appellaspekt - Wozu ich dich veranlassen möchte.

Die Beziehungsseite - Was ich von dir halte und wie wir zueinander stehen.

3. Was sind die 3 Stufen des aktiven Zuhörens?

1) die Signale der interessierten Zuwendung,

2) das Wiederholen mit eigenen Worten,

3) die Gefühle des anderen in Worte fassen.

4. Was ist mit dem Wendepunkt im U-Prozess gemeint?

Ziel des U-Prozesses ist eine qualitative Veränderung herbeizuführen. Glasl spricht deshalb von vier erforderlichen "Wendeerlebnissen" um die Veränderung herbeizuführen:

Initial-Wendepunkt Es beginnt in der äußeren Welt mit der Vorphase, in der die Bereitschaft zur Mediation entsteht.
Kognitiver Wendepunkt: Hier verändert sich die Wahrnehmung, den Beteiligten gelingt ein Perspektivenwechsel, sie erkennen ihre bisher verzerrten Sichtweisen.
Emotionaler Wendepunkt: Die Beteiligten erkennen und anerkennen ihre eigenen Gefühle und können sich in die Gefühle der Gegenseite hineinversetzen.
Intentionaler Wendepunkt, am Boden des "U", ab da geht es "aufwärts. Gemeint ist, dass hier die zugrunde liegenden Bedürfnisse, die zum Konflikt geführt haben, erkannt und anerkannt werden und sich der Wille zur Lösung entwickelt hat.
Handlungsoptionen, die Suche nach kreativen Lösungen, die bewertet und priorisiert werden.
Übereinkunft, bei der Vereinbarungen getroffen, Aktivitäten geplant, Widerstände berücksichtigt werden. Dann geht es wieder in die "äußere Welt".
Die Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen.


5. Welche Arten von Konflikten gibt es?

Äußere Konflikte – innere Konflikte

Strukturelle Konflikte – personale Konflikte

Der interpersonelle Konflikt

Der kollektive Konflikt

Der personelle Konflikt

6. Was bedeutet das Symbol der Giraffe in der Gewaltfreien Kommunikation?

Die Giraffe in der Kommunikation = die Giraffe ist das Symbol der Gewaltfreien Kommunikation. Die Giraffe ist das Landsäugetier mit dem größten Herzen. In der Giraffensprache gibt es keine Bewertungen oder Schuldzuweisungen. Es geht vielmehr um klare, ehrliche Aussagen, aufrichtiges Interesse am Gegenüber sowie Respekt und Mitgefühl. Die Giraffe achtet auf ihre sowie die Gefühle der Anderen. Sie trennt Beobachtung und Bewertung. Diese Eigenschaften sind für eine gewaltfreie Kommunikation essentiell. 

7. Aus welchen 3 Perspektiven kann man einen Konflikt betrachten?

Aus der Sicht des "Ichs", aus der Sicht des Konfliktpartners, aus der Sicht des neutralen Beobachter.

8. Nennen Sie die vier Faktoren des Sinner´schen Kreises

Der Sinnersche Kreis geht davon aus, dass vier Parameter hauptsächlich den Erfolg einer Reinigung bestimmen. Diese vier Grundparameter einer jeden Reinigung sind somit:

Chemie (Reinigungsmittel, -produkt und dessen Konzentration)
Mechanik (Lösung von Schmutz, Kontaktherstellung zum Reinigungsmittel)
Temperatur
Zeit


9. Welche Arten von Reinigungsmittel gibt es?

Unterschiedliche Anwendungsbereiche erfordern unterschiedliche Reinigungsmittel. Oft bestehen sie aus einer Kombination von waschaktiven Substanzen und weiteren Anteilen, wie Hilfs- und Duftstoffen:

Körperhygiene: Seife, Duschgel, Shampoo, Flüssigseife, Handwaschpaste
Wäsche und Textilien: Waschmittel (Vollwaschmittel, Colorwaschmittel, etc.), Gallseife
Geschirr (Koch- und Essgeschirr, Besteck): Spülmittel, Spülmaschinenreiniger, Klarspüler
Oberflächen in Wohn- und Arbeitsräumen: Neutralreiniger, Scheuermittel (Scheuersand), Fensterreinigungsmittel
Kalkentferner: Entkalker, Kalkreiniger
Anderes: Rohrreiniger, Bremsenreiniger, Alkoholreiniger, Allzweckreiniger, Glasreiniger, Sanitärreiniger, WC-Reiniger, etc.