Welt

Spanierin bestätigt Echtheit des Heiligen Grals

Heute Redaktion
Teilen
Ist das Rätsel um den Heiligen Gral jetzt gelöst?
Ist das Rätsel um den Heiligen Gral jetzt gelöst?
Bild: Paramount

Wo jener Kelch steckt, aus dem Jesus Christus beim Letzten Abendmal getrunken hat, beschäftigt vor allem Gläubige seit jeher. Eine Forscherin gibt Antworten.

Viele Helden der Popkultur haben sich bereits auf die Suche nach dem Heiligen Gral gemacht. In der Kathedrale von Valencia befindet sich ein Trinkgefäß, das als ebenjenes Artefakt verehrt wird. Das Rätsel um dessen Echtheit scheint nun endlich gelöst zu sein.

Die spanische Kunsthistorikerin Ana Mafé García behauptet in ihrer Doktorarbeit, dass das Gefäß mit 99,9-prozentiger Wahrscheinlichkeit authentisch sei. Erstmals konnte man nachweisen, dass der Kelch hebräischer Herkunft ist.

Sie belegte dies durch dessen Form, die darauf hindeutet, dass er im ersten oder zweiten Jahrhundert vor Christi Geburt angefertigt worden ist. "Für uns war klar, wann, aber nicht wo", sagt Mafé García.

Letztlich gab die Füllmenge des Kelchs, die für jüdische Gewohnheiten zur damaligen Zeit typisch war, Aufschluss darüber, dass das Artefakt höchstwahrscheinlich aus der Zeit um 515 vor Christus stammt.

Auch das Material des Stücks veranlasste die Forscherin dazu, dessen Echtheit zu bestätigen. Die verarbeiteten Steine deuten ebenfalls auf eine hebräische Herkunft hin. Zudem habe man am Fuß des Kelchs eine Inschrift gefunden, die auf Jesus hinweist. "Es passt alles zusammen", meint die Historikerin. Sie behauptet, Jesus hätte das Trinkgefäß beim Letzten Abendmahl vor seiner Kreuzigung verwendet.

Juan Miguel Díaz Rodelas, der Kustos des Heiligen Grals in der Kathedrale von Valencia, hält Mafé Garcías Veröffentlichung für überaus wichtig. Sie trage dazu bei, "den Glauben in diesen Momenten ernster Schwierigkeiten zu bekräftigen", so der Priester.

(rfr)