Bier trinken könnte bald gut für den Klimaschutz sein. Die Klosterbrauerei Neuzelle, gegründet 1589 im deutschen Brandenburg, hat das trockenste Bier der Welt erfunden: Es ist nämlich ein Pulver. Für den Bieraufguss braucht man nur noch Leitungswasser, rührt kurz um – und schon kann man lostrinken. Also im Prinzip wie beim Instant-Kaffee, nur hoffentlich mit besserem Geschmack.
An dem wird nämlich noch gefeilt, verrät Geschäftsführer Stefan Fritsche: "Das Forschungsprojekt läuft seit eineinhalb Jahren, bis zur Marktreife dauert es noch sechs Monate." Der Sinn ist klar: "Warum müssen Lkw mit Flaschen voller Flüssigkeit durch die Gegend fahren?", sagt Fritsche. Das Pulver braucht "nur noch zehn Prozent des Gewichts". Das spare Transportkosten, Energie für die Glasflaschenherstellung und CO2.