Es klingt wie ein Ammenmärchen, aber wer hartnäckig an seinen Pickeln drückt, riskiert nicht nur schmerzhafte Entzündungen und Schwellungen, sondern spielt sogar mit seinem Leben. Denn es gibt einen ganz bestimmten Bereich im Gesicht, bei dem das Pickel ausdrücken zu einem Schlaganfall - und damit sogar zum Tod - führen kann.
Finger weg vom Todes-Dreieck
Der gefährliche Bereich umschließt die Oberlippe, die Nase und die schmale Partie zwischen den Augen, die ein imaginäres Dreieck bilden. Direkt unter den dortigen Hautschichten verläuft der Sinus cavernosus, ein Venenraum, der mehrere Blutgefäße und Nerven direkt ins Gehirn führt. Entdeckt hat dies der britische Dermatologe Dr. Vishal Maden.
Seine Erklärung: Durch heftiges Drücken können Bakterien in die Blutbahn und daraufhin direkt in das Gehirn gelangen. Im schlimmsten Fall könnten eine Thrombose, ein Schlaganfall oder eine Hirnhautentzündung die Folge sein.
So wirst du die Pickel ohne Lebensrisiko los
Sollte es sich dennoch nicht vermeiden lassen und Waschgels sowie Gesichtswasser mit desinfizierender Wirkung keine Alternative darstellen, dann:
1. Die Hände gründlich waschen
2. Die Haut um den Pickel-Bereich desinfizieren
3. Nicht zu fest daran drücken
Diese Hausmittel befreien die Haut von Mitessern und Pickeln
-
4. Backpulver! Der Hauptbestandteil von Backpulver ist Natrium. Das Pulver hilft, den pH-Wert der Haut zu neutralisieren. Das führt dazu, dass Giftstoffe von der Haut abgetragen werden können.
(Bild: Unsplash)
-
Anwendung: Das Pulver mit etwas Wasser verrühren und die entstandene Lotion auf die Pickel oder Mitesser auftragen.
(Bild: iStock)
-
1. Knoblauch! Das im Knoblauch enthaltene Alliin wirkt nicht nur antiseptisch, sondern auch antibakteriell und führt dazu, dass die Poren von Bakterien befreit und die Entzündung gehemmt wird.
(Bild: iStock)
-
Anwendung: Schneide die Knoblauchzehe durch und tupfe den entstehenden Saft mit einem Pinsel auf jeden einzelnen Pickel.
istock
-
2. Honig wirkt antibakteriell und heilend und ist damit das perfekte Anti-Pickel-Produkt. Wenn man den Honig auf den Pickel aufträgt, bekämpft er zunächst alle Bakterien und verhindert gleichzeitig ein weiteres Ausbreiten. Danach sorgt er für die Heilung der Entzündungen. Außerdem enthält der Honig Enzyme, die abgestorbene Hautschüppchen entfernen.
istock
-
Anwendung: Trage jeden zweiten Tag eine dünne Schicht Honig auf dein Gesicht auf und lasse ihn für rund drei Stunden einwirken, bis du ihn mit lauwarmen Wasser wieder abwäscht.
(Bild: iStock)
-
3. Apfelessig hilft schnell gegen Pickel und Mitesser. Seine antibakterielle Wirkung hilft, die Poren von Bakterien und überschüssigem Öl zu befreien. Das Abtöten der Bakterien beugt das Entstehen neuer Entzündungen vor. Die im Essig enthaltene Säure sorgt dafür, dass die bestehenden Pickel schnell austrocknen.
(Bild: iStock)
-
Anwendung: Greife nach dem gründlichen Reinigen der Gesichtshaut nach einem Wattepad und tupfe damit die betroffenen Stellen ab. Da Essig nicht ganz so nett duftet wie Teebaumöl, sollte man den Apfelessig nach etwa zehn Minuten Einwirkzeit abspülen.
(Bild: kein Anbieter/iStock)
-
4. Backpulver! Der Hauptbestandteil von Backpulver ist Natrium. Das Pulver hilft, den pH-Wert der Haut zu neutralisieren. Das führt dazu, dass Giftstoffe von der Haut abgetragen werden können.
(Bild: Unsplash)
-
Anwendung: Das Pulver mit etwas Wasser verrühren und die entstandene Lotion auf die Pickel oder Mitesser auftragen.
(Bild: iStock)
-
1. Knoblauch! Das im Knoblauch enthaltene Alliin wirkt nicht nur antiseptisch, sondern auch antibakteriell und führt dazu, dass die Poren von Bakterien befreit und die Entzündung gehemmt wird.
(Bild: iStock)
-
Anwendung: Schneide die Knoblauchzehe durch und tupfe den entstehenden Saft mit einem Pinsel auf jeden einzelnen Pickel.
istock