Freiwillige bei "time4friends"

"Höre gern zu" – Beratung für Jugendliche auf Whatsapp

Schon seit Jahren engagiert sich Sophie (Name geändert) freiwillig bei dem Projekt "time4friends". Die Studentin hilft so anderen Jugendlichen.

Wien Heute
"Höre gern zu" – Beratung für Jugendliche auf Whatsapp
Sophie (Symbolbild, nicht am Foto) engagiert sich als freiwillige Chatberaterin beim Jugendrotkreuz
Getty Images

Schon mit 15 Jahren hat sie begonnen, sich beim Jugendrotkreuz zu engagieren, erzählt Sophie. Weil das Angebot von "time4friends" natürlich anonym bleiben soll, haben wir hier ihren Namen geändert.

Unterstützung für Freiwillige durch Psychologen

"Ich hatte eigentlich nie etwas mit dem Roten Kreuz zu tun. Meine Mama hat eine Ausschreibung für das Projekt zufällig auf Facebook entdeckt und hat sich gedacht, das könnte etwas für mich sein", erzählt Sophie, die sich daraufhin als freiwillige Mitarbeiterin beworben hat und auch angenommen wurde.

"Ich glaube, jeder hat schon mal selbst durch ein 'rough patch' müssen. Ich höre den Menschen gerne zu. Es fühlt sich gut an, etwas zurückzugeben", so die Studentin im "Heute"-Gespräch. Gestartet hat "time4friends" als Telefonberatung, inzwischen wird über WhatsApp gechattet. Die Freiwilligen bekommen dabei auch selbst Unterstützung von Koordinatoren und zwei Psychologinnen, wenn sie diese brauchen.

Viele beschäftigen ähnliche Themen

Dabei gehe es um unterschiedliche Themen, erzählt Sophie. Viele Jugendliche würden aber ähnliche Sachen beschäftigen, wie etwa Mobbing, Probleme in der Familie oder mit Freunden oder auch Fragen zu aufkommender Sexualität und Beziehungen. Eher selten kommen auch "härtere" Themen, wie etwa Essstörungen, vor. "Wir haben auch ein paar Dauerschreiber. Aber das nervt mich gar nicht, im Gegenteil. Die vertrauen uns eben so sehr, dass sie sich immer wieder melden", so die Peer-Beraterin.

Besonders im Kopf geblieben ist Sophie ein Jugendlicher. "Der hat sich gleich mit einem ganzen Haufen an Problemen gemeldet. Man hat gemerkt, der ist gerade richtig überfordert. Ich hab da mit ihm dann ein bisschen Ordnung reingebracht und wir haben uns dann gemeinsam das Thema herausgepickt, dass ihn gerade am meisten beschäftigt hat", schildert die Beraterin. "Am Ende hat die Person dann zu mir gesagt 'Danke, du hast mir sehr geholfen, ich fühle mich jetzt wirklich leichter", erzählt sie stolz.

Gutes Verhältnis unter den Beratern

Zwischen zwei und drei Diensten im Monat absolviert die Freiwillige. Sie und die zahlreichen anderen Berater haben ein gutes Verhältnis zueinander, tauschen sich auch regelmäßig aus. "Das ist eine große Gruppe, aber wir sind alle gut miteinander. Die Leute denken ja auch sehr ähnlich. Ich habe einige meiner besten Freunde über das Projekt gefunden", lächelt Sophie.

WhatsApp-Beratung "time4friends"
"time4friends" ist die kostenlose WhatsApp-Beratung des österreichischen Jugendrotkreuz. Die Beratung ist täglich von 18 bis 22 Uhr unter der Telefonnummer +43 664 / 1070 144 erreichbar. Aktuell engagieren sich 42 freiwillige Peers im Alter von etwa 15 bis 18 Jahren. Das Jugendrotkreuz ist aber laufend auf der Suche nach neuen Freiwilligen. Alle Infos und die Anmeldung gibt es auf www.jugendrotkreuz.at

Die Bilder des Tages

1/79
Gehe zur Galerie
    <strong>17.06.2024: Grundfalsch: Schweinefleischfreie Schulküche in Wien.</strong> Die IGGÖ wurde verurteilt, weil eine Lehrerin ihr Kopftuch abgelegt hatte und diskriminiert wurde. <a data-li-document-ref="120042623" href="https://www.heute.at/s/grundfalsch-schweinefleischfreie-schulkueche-in-wien-120042623"><em>"Heute"</em>-Kolumnist Niki Glattauer äußert sich dazu &gt;&gt;&gt;</a>
    17.06.2024: Grundfalsch: Schweinefleischfreie Schulküche in Wien. Die IGGÖ wurde verurteilt, weil eine Lehrerin ihr Kopftuch abgelegt hatte und diskriminiert wurde. "Heute"-Kolumnist Niki Glattauer äußert sich dazu >>>
    picturedesk.com

    Auf den Punkt gebracht

    • Sophie, eine freiwillige Beraterin des Projekts "time4friends", engagiert sich bei der Unterstützung und Beratung von Jugendlichen über WhatsApp
    • Sie hilft ihnen bei Themen wie Mobbing, familiären Problemen, sexueller Aufklärung und Beziehungen, wobei sie auch auf ernstere Themen wie Essstörungen eingeht
    • Trotz ihrer eigenen Termine absolviert sie regelmäßig Dienste und schätzt die Unterstützung, die sie und ihre Kollegen untereinander erfahren
    red
    Akt.