Sonntag, 26. Jänner 2025
Am Freitag fand zum 21. Mal die A1 Kitz Night in Rosi’s Sonnbergstuben statt. Die Party stand dieses Jahr ganz im Zeichen von "Passion & Speed". Der Einladung der A1 Vorstände Alejandro Plater, Thomas Arnoldner, Marcus Grausam und Sonja Wallner folgten unter anderem die Landesräte Markus Achleitner (OÖ) und Sebastian Schuschnig (K) und Martin Gruber (K). Auch Ski Austria Präsidentin Roswitha Stadlober sowie die Ski-Asse Manuel Feller, Johannes Strolz, Dominik Raschner, Joshua Sturm waren unter den Gästen. Sportlegenden wie Hans Knauss, Hannes Reichelt und Michi Konsel feierten ebenso wie ÖBAG Vorständin Edith Hlawati, Post Vorstand Peter Umundum, Tyrolit CEO Thomas Friess, ORF Generaldirektor Roland Weißmann, Tank Roth CEO Jürgen Roth, PWC Senior Partner Rudolf Krickl.
Während sich die Automobilindustrie auf eine Zukunft mit selbstfahrenden Fahrzeugen zubewegt, zielt das iEXODDUS-Projekt darauf ab, die Möglichkeiten autonomer Fahrzeuge zu erweitern. Das von der Virtual Vehicle Research GmbH koordinierte, von der EU geförderte Projekt konzentriert sich auf die Weiterentwicklung der Technologie für autonome Fahrzeuge sowie die Erweiterung der Fähigkeiten von Operational Design Domains (ODDs) für automatisierte Fahrsysteme. Die Verbesserung der Leistung autonomer Fahrzeuge in komplexen Szenarien wie Baustellen und Tunneln, die Erhöhung der Verkehrssicherheit und die Reduzierung der Umweltbelastung stehen im Fokus.
Neuer Rekord im Datenverkehr an den globalen DE-CIX Standorten: Beim weltweit führenden Internetknoten-Betreiber tauschten die mehr als 3.400 global angeschlossenen Netzwerke im Jahr 2024 insgesamt 68 Exabyte an Daten aus, ein Plus von 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (59 Exabyte). 68 Exabyte entsprechen dabei dem Stream eines Fußballspiels in High-Definition-Qualität mit einer Dauer von 2 Millionen Jahren. Insgesamt hat sich die Masse an Bits und Bytes in den vergangenen fünf Jahren mehr als verdoppelt: 2020 waren es noch 32 Exabyte. Auch das Volumen an Daten in Spitzenzeiten hat zugelegt. Parallel zu mehreren Gaming-Veröffentlichungen und -Updates verschiedener Anbieter flossen am 20. November 2024 um 20.00 Uhr (MEZ) 24,92 Terabit pro Sekunde (Tbit/s) über die Austauschpunkte. Eine Menge, die auf Papier ausgedruckt einem Stapel entspricht, der 20-mal höher als der Mount Everest ist.
Samstag, 25. Jänner 2025
Präsidentin Rut Morawetz (A1) und Vizepräsident André Eckert (Audienzz) luden am Donnerstagabend zum traditionellen Happy New Year Get-together in das "Creo". Mit einer groß angelegten Initiative ist die größte Interessenvertretung der Digitalwirtschaft bereits selbst in das neue Jahr gestartet. In Zusammenarbeit mit der Digitalagentur e-dialog sorgt seit Jahresbeginn eine Datapositivity-Kampagne für Aufsehen. Sie thematisiert den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Mehrwert von Daten und deren Bedeutung für das Gemeinwohl. Mit der aufmerksamkeitsstarken Kampagne "Wir haben Deine Daten" wendet sich das iab austria gleichermaßen an Endverbraucher und Entscheidungsträger, um das hierzulande teils skeptische Meinungsbild zu Daten in ein positives Mindset zu verändern.
Die Prüfungsphase wird von den Studierenden als stressig und herausfordernd empfunden. Zeitdruck ist ein wesentlicher Faktor, der bei vielen Studierenden ein Gefühl der Hoffnungslosigkeit auslöst. In der Commuity r/Studenten stellt sich ein User die Frage, wie die Prüfungsphase erfolgreich überstanden werden kann. Die User: innen teilen effektive Lernmethoden und Tipps zur Vorbereitung auf die kommenden Klausuren. Ein wesentlicher Aspekt ist hierbei das Zeitmanagement, wozu auch die sogenannte Pomodoro-Technik zählt. Die Community r/Studium bietet Unterstützung und Ratschläge, um das Studium erfolgreich zu meistern.
Eine neue Studie des Capgemini Research Institute geht der Frage nach, wie es um Nachhaltigkeit bei der Nutzung generativer KI (Gen AI) steht. Der Studie "Developing sustainable Gen AI" zufolge hat Gen AI erhebliche und zunehmende negative Auswirkungen auf die Umwelt. Viele Unternehmen versäumen es jedoch, diesen wachsenden Fußabdruck angemessen zu erfassen, was ihre ESG-Ziele gefährdet. Die Studie skizziert Maßnahmen zur Entwicklung einer verantwortungsvollen und nachhaltigen Strategie für Gen AI, damit Unternehmen das Potenzial von Gen AI nutzen und gleichzeitig ihr Nachhaltigkeitsziele verfolgen können. Die Studie legt nahe, dass Unternehmen vor Projektstart den Einsatz von Gen AI gründlich bewerten sollten, sowohl mit Blick auf Mehrwert als auch auf den ökologischen Fußabdruck. Es sollte abgewogen werden, ob energieintensive Gen-AI-Technologie benötigt wird oder ob eine andere Technologie ein äquivalentes Ergebnis erzielen kann.
Freitag, 24. Jänner 2025
Canon stellt das neue RF 16-28mm F2.8 IS STM, ein kompaktes und leistungsstarkes Vollformat-Ultraweitwinkel-Zoomobjektiv für kreative und dynamische Bildgestaltung. Es ist das erste Nicht-L-Superweitwinkelzoom von Canon mit konstanter Lichtstärke 1:2,8 und überzeugt zusätzlich mit einem optischen Bildstabilisator für bis zu 5,5 Belichtungsstufen und Witterungsschutz. Das leichte und kompakte Zoomobjektiv eignet sich gleichermaßen gut für Foto- und Videoaufnahmen. RF 16-28mm F2.8 IS STM, voraussichtlich verfügbar ab Februar 2025 zum Preis von 1.299 Euro.
Das realme C75 wird offiziell in Österreich eingeführt und ist seit dem 21. Jänner zum Early-Bird-Preis ab 199,99 Euro bei EP, MediaMarkt, Electronic4you, E-tec, OTTO und Cyberport erhältlich. Mit der IP69-Zertifizierung sowie dem weltweit ersten TÜV Rheinland Rugged Smartphone-Zertifikat setzt das C75 neue Maßstäbe in Sachen Wasserfestigkeit und Haltbarkeit, heißt es von den Machern. Der leistungsstarke 5.828 mAh Akku bietet bis zu 23 Tage Standby-Zeit und ist für eine Lebensdauer von bis zu vier Jahren ausgelegt. Dank 45W Schnellladung genügen bereits 5 Minuten Ladezeit für 3 Stunden Gesprächszeit.
Google hat im Rahmen des Samsung Galaxy Unpacked-Events in San Jose neue KI-Funktionen vorgestellt. Ab sofort kann Gemini mehrere Aufgaben basierend auf nur einem Prompt in Zusammenarbeit mit verschiedenen Apps parallel bearbeiten. Möchten Nutzer:innen beispielsweise ein Restaurant in der Nähe mit Außenbereich mithilfe von Google Maps finden und diese Info direkt mit Freund:innen teilen, sucht Gemini auf Wunsch Optionen heraus und verfasst direkt eine Nachricht in Google Messages. Gemini Live erhält zusätzliche multimodale Fähigkeiten und kann nun auch Bilder, Dateien und YouTube-Videos in die Konversation einbeziehen. Darüber hinaus werden in den kommenden Monaten erstmals Funktionen von Project Astra, wie die Bildschirmfreigabe und das Live-Streaming von Videos, in der mobilen Gemini-App nutzbar sein. Circle to Search zeigt Nutzer:innen nun weiterführende Informationen zu eingekreisten Orten, Objekten, Bildern und mehr basierend auf Übersichten mit KI an. Außerdem erkennt Circle to Search ab sofort Telefonnummern, E-Mail-Adressen sowie URLs und schlägt Anrufe, E-Mails oder das Aufrufen von Websites mit nur einem Fingertipp vor.
Donnerstag, 23. Jänner 2025
Am 22. Jänner um 19.00 Uhr fand in San Jose (USA) das internationale Galaxy Unpacked Event 2025 statt, wo die Galaxy S25 Serie vorgestellt wurde. Zeitgleich konnten ausgewählte Journalist:innen, Influencer:innen sowie Geschäftspartner:innen im "Reaktor" in Wien die nächste Evolution der künstlichen Intelligenz erleben. Samsung stellte am Unpacked Event seine neuste Galaxy S25 Serie, mit verbesserten Galaxy AI Funktionen, vor. Durch den Abend führte Moderatorin Conny Winiwarter, Carina Zehetmaier hielt eine Keynote zum Thema "Trust in AI: Der Schlüssel zur erfolgreichen Mensch-KI-Revolution". Die Gäste konnten bei interaktiven Stationen die neue Galaxy S25 Serie ausgiebig testen, welche ab sofort vorbestellt werden kann. Gefeiert wurde das neue Flagschiff von Samsung bis in die späten Nachtstunden mit Musik von DJ Anna Ulrich und einer Food-Truck-Station von Wrap Stars.
Der flächendeckende Ausbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen (VHCN-Netze) bis 2030 ist ein Ziel Österreichs und der EU. Damit Österreich dieses Ziel erreichen kann, sind gezielte und treffsichere Förderungen essenziell, sagt die Open Fiber Austria Association, OFAA. Neben Förderungen bedarf es konkreter Initiativen, die den Ausbau von offenen Glasfasernetzen vorantreiben. Rechtssicherheit – etwa durch Anpassungen im Wohnungseigentumsgesetz und den Gigabit-Infrastructure Act (GIA) – ist dabei ein zentraler Faktor. Auch Synergien beim Ausbau müssen stärker genutzt werden, sagt OFAA-Präsident Igor Brusic.
Mit vivo hat vor nicht allzu langer Zeit ein weiterer Akteur die Smartphone-Bühne in Österreich betreten. Nun bringt A1 mit dem vivo X200 Pro erstmalig das Flagship des Unternehmens in die A1 Shops in ganz Österreich. Das vivo X200 Pro kostet zum Beispiel im Tarif A1 Mobil L (59,90 Euro im Monat für A1 Internet Kundinnen und Kunden, sonst 64,90 Euro) 549 Euro bei 24 Monaten Bindung und 6,60 Euro Speichermedienvergütung. Kundinnen und Kunden, die ihr altes Smartphone mit dem A1 Eintauschbonus eintauschen erhalten, zusätzlich zum Wert des alten Geräts, 100 Euro Eintauschbonus zusätzlich. Darüber hinaus winkt bei Registrierung auf www.vivo-promotion.at bis zum 28.Februar eine vivo-Bundlebox, bestehend aus dem 90W Charger und den TWS3e Headphones.
Mittwoch, 22. Jänner 2025
Die FIT-Infotage finden am 29. und 30. Jänner an der FH Technikum Wien und an weiteren Hochschulen in Wien statt. Rund 200 Schülerinnen können sich vor Ort über Studienrichtungen informieren, Role Models kennenlernen, sich in Workshops ohne Druck einfach "ausprobieren". Mit dabei: BOKU Wien, FH Campus Wien, FH des BFI Wien, FH Technikum Wien, TU Wien, Universität Wien und WU Wien und viele mehr. Das Programm für die FIT-Infomesse am 29.1. an der FH Technikum Wien findest du hier. Zu den Workshops an den verschiedenen Hochschulen am 29. und 30.1. geht es hier. Die Anmeldung ist noch bis 27.1. möglich.
Wenn winterliche Temperaturen, glitzernder Schnee und funkelndes Eis die Welt in ein Märchen verwandeln, werden cozy Hüttenfeeling oder entspannende Spa-Erlebnisse noch magischer. Die weiße Winterpracht lädt nicht nur zu Abenteuern im Schnee ein, sondern auch zum Genießen und Relaxen. Ob im privaten Wellnessbereich, im Whirlpool mit Blick auf die Berge oder beim beruhigenden Lauschen des Knisterns eines Lagerfeuers – hier findet jeder den perfekten Ausgleich, um dem Alltag zu entfliehen und neue Energie zu tanken. Der kompakte Roam 2 passt auch ins Handgepäck und füllt die Hütte mit den liebsten Tracks zum Entspannen. Beendet man den Hüttenabend lieber mit der privaten Après Ski-Party, ist der Move 2 ein Garant für großartigen Sound. Wer stattdessen lieber den Schnee auf der Piste aufwirbelt, findet im ersten Kopfhörer von Sonos, dem Sonos Ace, das perfekte Accessoire für das Schneeoutfit.
Bildung hat eine Schlüsselrolle inne: Sie trägt zur Verwirklichung von inklusiven, chancengerechten und nachhaltigen Gesellschaften bei. Um das zu fördern, rief die Generalversammlung der Vereinten Nationen 2018 den 24. Jänner als internationalen Tag der Bildung aus. Infineon Austria setzt auf viele Aktivitäten, um Begeisterung für Wissen zu wecken. Eine tragende Rolle spielt dabei die Lehrlingsausbildung – für unsere Fachkräfte von Morgen. Christiana Zenkl, Personalleiterin Infineon Austria: "Eine gute Ausbildung ist entscheidend für die individuelle, soziale und berufliche Entwicklung. Ganz nach dem Motto „Wissen, lernen, wachsen" befähigen wir unsere Lehrlinge dazu, an High-Tech-Lösungen zu arbeiten, die einen wichtigen Beitrag zu Umwelt-, Energie- und Nachhaltigkeitsthemen leisten. Unser neuer Lehrlingscampus mit seiner modernsten Ausstattung ist der perfekte Ort für Aus- und Weiterbildung mit echter Zukunftswirkung. Hier macht lernen Spaß!“
Dienstag, 21. Jänner 2025
Bereits zum dritten Mal lädt Silicon Saxony seine Mitglieder und Partner zum Jahresauftakt nach Chemnitz ein. Der Jahresauftakt 2025 findet in der denkmalgeschützten Kraftverkehrshalle statt, die symbolisch für die industrielle Tradition und zukunftsweisende Innovationskraft der Region steht. Die Veranstaltung am 21. Jänner 2025 bietet nicht nur Gelegenheit zum Netzwerken, sondern auch Einblicke in die vielfältige Arbeit des Vereins. Das Mitgliederforum informiert über Strategiepapiere, Arbeitskreise und aktuelle Branchentrends. Mitglieder können die Zukunft der Mikroelektronik- und Softwareindustrie aktiv mitgestalten und von zahlreichen Kooperationsmöglichkeiten profitieren.
Trend Micro, einer der weltweit führenden Anbieter von Cybersicherheitslösungen, veröffentlicht seinen neuen Forschungsbericht "Bridging Divides, Transcending Borders: The Current State of the English Underground". Dieser beleuchtet signifikante Veränderungen im englischsprachigen Ökosystem der Cyberkriminalität, deren weltweite Auswirkungen sowie die sich verändernde Bedrohungslandschaft. AaaS-Angebote machen inzwischen über 50 Prozent der Einträge auf den Marktplätzen aus, was die Verlagerung hin zu Ransomware und dem Diebstahl von Zugangsdaten als Hauptprioritäten für Cyberkriminelle unterstreicht.
Bitpanda startet eine revolutionäre Plattform, die Web3-Technologie für alle zugänglich macht – von Enthusiasten bis Einsteigern. Mit innovativen Features wie einer Non-Custodial Smart Wallet und einem Launchpad, kombiniert sie Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und regulatorische Compliance. Fußballlegende Oliver Kahn unterstützt als Botschafter die Initiative. "Die Blockchain-Technologie und die Krypto-Industrie haben immer wieder gezeigt, was in ihnen steckt. Web3 ist der nächste Schritt. Es ist eine völlig neue Art, das Internet zu erleben und zu nutzen", sagt Oliver Kahn dazu.
Montag, 20. Jänner 2025
Jährlich kürt das weltweit agierende "Top Employers Institute" hierzulande die besten Arbeitgeber. Zum wiederholten Male darf sich der Technologie-Konzern Huawei über die Auszeichnung freuen. "Sie ist eine Bestätigung unserer Bemühungen, für unsere Angestellten ein attraktives Arbeitsumfeld in Österreich zu schaffen", so May Elbahgy, Human Resources Generalist bei Huawei. Zum bereits dritten Mal in Serie wird dabei der IKT-Konzern Huawei in Österreich prämiert. Insgesamt knapp 150 Mitarbeiter:innen zählt der Standort in Wien, die Mehrheit davon sind lokale Arbeitnehmer:innen. Huawei ist bereits seit 2007 in Österreich verankert und zeichnet sich durch ein weltoffenes und interkulturelles Unternehmensklima aus.
Im Herzen von Chemnitz entsteht mit dem "Test and Reliability Center" (TRC) eine europaweit einzigartige Forschungs- und Entwicklungseinrichtung zum Testen und zur Zuverlässigkeitsbewertung von Halbleiterbauelementen. Mit dem italienischen Technologieunternehmen ELES S.P.A., einem führenden Anbieter von Anlagen für die Zuverlässigkeitsprüfung, konnte das Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS schon in der Aufbauphase des Zentrums einen ersten wichtigen Kooperationspartner gewinnen. ELES S.P.A. liefert ein hochmodernes System zur Bewertung der elektrischen Zuverlässigkeit und schafft damit ideale infrastrukturelle Voraussetzungen für die Arbeit des TRC, um die Halbleiterbranche zukünftig bei der Erfüllung höchster Qualitätsstandards zu unterstützen. Darüber hinaus sollen im Rahmen der Partnerschaft gemeinsam neuartige automatisierte Prüfverfahren für die Chipindustrie entwickelt werden.
Alexa Smart Properties ermöglicht es Senioreneinrichtungen, Alexa zu integrieren, und bietet eine speziell auf die Bedürfnisse von Senior:innen und ihren Betreuer:innen zugeschnittene, sprachgesteuerte Lösung. Die DRK-Service GmbH kooperiert ab sofort mit der DiscVision Solutions GmbH, um gemeinsam die Einführung von Alexa Smart Properties for Senior Living in Alten- und Pflegeheimen sowie bei ambulanten Pflegediensten des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) zu begleiten. Damit können Senioreneinrichtungen und Pflegedienste Alexa integrieren und so die Betreuung von Senior:innen erleichtern. Die sprachgesteuerte Lösung mit maßgeschneiderten Alexa Skills von DiscVision ist speziell auf die Bedürfnisse von Senior:innen und ihren Betreuer:innen zugeschnitten.