Wirtschaft

IKEA macht 2.000 Produkte in Österreich billiger 

Trotz der starken Inflation will IKEA die Preise im kommenden Jahr für über 2.000 Produkte stark senken. 

Newsdesk Heute
Im Geschäftsjahr 2024 will der Möbelhändler mehr als 20 Millionen Euro investieren und damit mehr als 2.000 günstigere Produkte anbieten.
Im Geschäftsjahr 2024 will der Möbelhändler mehr als 20 Millionen Euro investieren und damit mehr als 2.000 günstigere Produkte anbieten.
Weingartner-Foto / picturedesk.com

Die Inflation ist im August wieder gestiegen und liegt in Österreich somit weiterhin bei 7,5 Prozent. Doch nicht alles wird teurer: Der schwedische Möbelhändler IKEA hat die Preise von mehr als 1.000 Produkten in Österreich zwischen 1. Jänner 2023 und 1. September 2023 sogar reduziert. Im Geschäftsjahr 2024 will der Möbelhändler mehr als 20 Millionen Euro investieren, um mehr als 2.000 günstigere Produkte anbieten.

Preissenkungen für über 2.000 Produkte 

Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat sich IKEA auf die Senkung der Betriebskosten sowie die Verbesserung der Effizienz konzentriert. Gleichzeitig sieht das Unternehmen weltweit einige positive wirtschaftliche Entwicklungen im Zusammenhang mit Transportkosten und den Rohstoffpreisen.

Aus diesem Grund konnte IKEA die Preise auch in Österreich zwischen Jänner und September 2023 für über 1.000 Produkte senken - insgesamt für neun Prozent des gesamten Sortiments. Im Oktober werden es mit über 2.000 Artikeln bereits 18 Prozent sein. 

„Es gibt immer noch beunruhigende wirtschaftliche Turbulenzen in der Welt, und wir wissen, dass die Menschen damit zu kämpfen haben, mit ihren Mitteln auszukommen. Daher ist diese Preisreduktion für uns ein wichtiger erster Schritt nach vorne“, so Alpaslan Deliloglu, CEO und Chief Sustainability Officer bei IKEA Österreich. Um weitere Produkte zu günstigeren Preisen als bisher anbieten zu können, will Ikea Österreich im Geschäftsjahr 2024 mehr als 20 Millionen Euro investieren. 

    <strong>4.12.2023: Behörden können jetzt Lehrerinnen Kopftuch verbieten.</strong> Der EuGH hat entschieden, dass Behörden das Tragen von Kopftüchern verbieten dürfen. "Heute"-Kolumnist Niki Glattauer hält dies für falsch. <a rel="nofollow" data-li-document-ref="120007629" href="https://www.heute.at/s/-120007629"><strong>Weiterlesen >></strong></a>
    4.12.2023: Behörden können jetzt Lehrerinnen Kopftuch verbieten. Der EuGH hat entschieden, dass Behörden das Tragen von Kopftüchern verbieten dürfen. "Heute"-Kolumnist Niki Glattauer hält dies für falsch. Weiterlesen >>
    Getty Images/iStockphoto, Sabine Hertel