jahjah-Gründer Mattes will Online-Bezahlung revoluti...
Es klingt nach einer weiteren spektakulären Startup-Geschichte, die der Österreicher Daniel Mattes hier schreiben will. Mit dem Verkauf von "jahjah" steinreich geworden, kündigte Mattes vor einem Jahr an, mit seinem neuen Projekt wolle er das Bezahlen im Internet revolutionieren und damit die Branche auf den Kopf stellen. Mit an Bord eine Reihe prominenter Investoren, darunter auch Facebook-Mitgründer Eduardo Saverin. Wie das geheimnsivolle Vorhaben funktionieren soll, wurde heute im Silicon Valley präsentiert.
Mit dem Produkt Netswipe gleicht die Online-Abwicklung eines Kaufs einer Kreditkarten-Zahlung vor Ort. Die Besonderheit: Eine einfache Webcam dient als Kartenlesegerät. Der Kunde hält seine Kreditkarte vor die Kamera. So können die Daten überprüft und die Transaktion abgeschlossen werden.
Datenmissbrauch wird vorgebeugt
Verschlüsseltes Videostreaming gewährleistet die Sicherheit dieser Zahlungsvariante. Netswipe verhindert, dass Schnappschüsse von der Karte genommen werden oder Daten auf dem für die Bezahlung verwendeten Endgerät gespeichert werden. Unternehmen sollen mit Netswipe einerseits Missbrauch senken und die Verkäufe durch gesteigerte Benutzerfreundlichkeit erhöhen.
"Jumio überbrückt den Spalt zwischen der Sicherheit und dem Vertrauen in Kreditkartenzahlungen am Verkaufstisch und der Verfügbarkeit sowie des Komfort von heutigen Online-Transaktionen", sagt Unternehmensgründer und CEO Daniel Mattes, der einst auch den mittlerweile verkauften Internet-Telefoniedienst Jajah ins Leben gerufen hat.
Facebook-Mitgründer Eduardo Saverin an Bord
Jumio wurde im Jahr 2010 gegründet. Der Bezahldienstleister hat seinen Hauptsitz in Kalifornien und betreibt auch ein Entwicklungscenter in Linz. Mattes hat namhafte Experten ins Boot geholt. So ist etwa Facebook-Mitgründer Eduardo Saverin beim Unternehmen eingestiegen - er soll das Asien-Geschäft leiten. Früherer Führungskräfte von Google, Amazon und NASA stehen dem Unternehmen beratend zur Seite.