Das Eis des Jahres ist in Österreich 2024 das Kaffeeeis. "Mit der Präsentation des 'Eis des Jahres' ist die Eissaison 2024 offiziell eröffnet", so Andrew Nussbaumer, Wirtschaftskammer-Eis-Chef, am Dienstag im Eissalon Bortolotti in der Mariahilfer Straße in Wien. Das europäische Eis des Jahre heißt übrigens "Lütticher Waffeln", wurde heuer von Belgien nominiert.
Auch wenn es zur Bekanntgabe des Gewinners regnete: Eis geht immer, der Startschuss ist gefallen. "Aufgrund des milden Wetters wurde in etlichen Eissalons bereits mit dem Verkauf begonnen. Und bald werden alle rund 400 Eissalons sowie die zahlreichen anderen Gastronomiebetriebe, die handwerklich hergestelltes Speiseeis im Sortiment haben, ihre Pforten geöffnet haben, um die Gäste mit ihren Kreationen zu verwöhnen", so Luca Alberti, Sprecher der italienischen Eissalonbetreiber in Österreich.
Nussbaumer meinte, dass man mit den höheren Temperaturen früher im Jahr insgesamt mehr Umsatz machen könne. Und dass sich die Salonbetreiber schon gegenseitig übertrumpften, eher aufzusperren als der andere.
Natürlich lieben die Österreicher ihre klassischen Sorten. Schokolade, Vanille, Frucht- und Nusssorten dürften nicht fehlen, so Nussbaumer. Aber dieses Jahr werde es auch viele neue Sorten zu entdecken geben. Der Phantasie der Eismacherinnen und Eismacher seien keine Grenzen gesetzt. Eis aus Österreich spielt oft in der ersten Liga mit: So ging vergangenes Wochenende der Grand Prix Gelato Austria 2024 über die Bühne.
Teilnehmer reisten aus Italien, Deutschland, der Slowakei, Ungarn und selbstverständlich aus Österreich an. Aber auch Eisexperten vom fernen Bali und Singapur waren gekommen, um den Sieg des oberösterreichischen Eismachers Stefan Mühlbacher zu erleben.
Gewählt wird das jährliche Eis des Jahres in Österreich von handwerklichen Eismachern. Die gewählte Sorte hat in den Eissalons dann einen besonderen Stellenwert und bekommt sogar Ehrentage: Vom 29. April bis zum 5. Mai wird es in den Eissalons in ganz Österreich zur "Kaffee-Eiswoche" gefeiert. Und was passt zum Eis? Kaffee! "Der zählt übrigens zu jenen Getränken, die in Eissalons am häufigsten bestellt werden", weiß Nussbaumer. Von 24. Juni bis 7. Juli stehen die "Kinder-Eiswochen" in den heimischen Eissalons an.
"Besonders beliebt sind bei Kindern Interpretationen bekannter Naschereien, wie z.B. Eis mit bunten Schokobonbons oder mit Waffeln und Milch-Haselnusscreme-Füllung garniert. Aber auch Nougat-Haselnusscreme- oder Cookies-Eis stehen hoch im Kurs", wissen die beiden Eis-Experten. Der europäische "Eis-Feiertag" ist übrigens jedes Jahr der 24. März. Den hat das Europäische Parlament im Jahr 2012 zum "Tag des handwerklich erzeugten Speiseeises" erklärt.
Es geht bei der Wahl des Eises in Österreich nicht nur um süße Themen. Sondern auch um Unterstützung: Knapp 25 Jahre schon engagieren sich die handwerklichen Eismacher in Österreich für die St. Anna Kinderkrebsforschung. Inzwischen wurde eine Gesamtsumme von mittlerweile mehr als 100.000 Euro an Spenden als wichtiger Beitrag für die Forschung geleistet.