Wirtschaft
Kaffee ist am Arbeitsplatz für viele unverzichtbar
Die Pause am Arbeitsplatz ist für 9 von 10 Österreichern unweigerlich mit Kaffee verbunden. Dabei zählen die inneren Werte - Kompromisse beim Genuss werden keine gemacht. Die mindestens zwei Tassen an einem typischen Arbeitstag sollen gut schmecken, das ist die Hauptsache. Dies und mehr fand marketagent.com im Auftrag des Kaffee- und Tee-Verbandes im Zuge der Studie "Pausenkultur in Österreich" heraus.
im Auftrag des Kaffee- und Tee-Verbandes im Zuge der Studie "Pausenkultur in Österreich" heraus.
Der Blick in die Tasse zeigt, ein hochwertiger Kaffee steht als Synonym für die Arbeitspause. Zwei Drittel der Befragten trinken den Kaffee direkt am Arbeitsplatz. Aber nicht wo, sondern das WIE – also der Geschmack, und dem zugrunde liegend die Qualität des Rohproduktes, ist das entscheidende Kriterium.
Kaffee häufiger als Wasser konsumiert
Dass Österreich ein Land der Kaffeetrinker ist, merkt man daran, dass 71 Prozent sich nicht vorstellen können, auf Kaffee in der Arbeit zu verzichten. Laut einer umfassenden Studie dehydriert Kaffee nicht, er liefert wie Wasser sogar einen wichtigen Beitrag zum Flüssigkeitsbedarf. Ein wichtiger Fakt, denn Kaffee wird während der Pause häufiger als Wasser konsumiert.
Neben der Geschmackskomponente ist die Convenience bei der Kaffeezubereitung ein wichtiges Kriterium. Einfache Bedienung und individueller Genuss wird durch die führenden Systeme Kapsel- oder Padsmaschine mit über 40 Prozent sowie Vollautomaten mit 38 Prozent erfüllt. Das Preis-Leistungs-Verhältnis wird auf Basis der Qualität und der Zubereitungsart bewertet, eine hochwertige Tasse Kaffee schätzt der Österreicher wert.
Kaffee beliebter als Energy Drinks
Im Durchschnitt gehören zu einem Arbeitstag zwei Tassen Kaffee, zunehmend höher ist die Konsumation bei Männern und mit ansteigendem Alter. Aber auch die Jugend genießt Kaffee immer mehr: die aktivierende und anregende Wirkung lässt sie viermal öfter zu Milchkaffeespezialitäten mit Zucker oder Aromen wie Vanille & Co. als zu Energy Drinks greifen. Frauen bereiten sich am liebsten einen Verlängerten zu, Männer greifen tendenziell eher zum Espresso als Energiekick.