Wirtschaft
Karriere mit Lehre beim Bundesheer
Beim Bundesheer kann man nicht nur schießen lernen. Das Militär sucht in den kommenden Wochen 58 Lehrlinge in 19 Lehrberufen. Neben Klassikern wie Elektriker, Kfz-Techniker, Tischler, Lackierer, Koch und Kellner sind auch seltenere Berufe wie etwa Fahrzeugtapezierer, Luftfahrzeugtechniker und Herrenbekleidungsmacher, aber auch Fotograf dabei. Gesucht werden vor allem weibliche Lehrlinge in technischen Berufen. Außer im Burgenland und in Vorarlberg befinden sich die Ausbildungsstätten in allen Bundesländern.
Beim Bundesheer kann man nicht nur schießen lernen. Das Militär sucht in den kommenden Wochen 58 Lehrlinge in 19 Lehrberufen. Neben Klassikern wie Elektriker, Kfz-Techniker, Tischler, Lackierer, Koch und Kellner sind auch seltenere Berufe wie etwa Fahrzeugtapezierer, Luftfahrzeugtechniker und Herrenbekleidungsmacher, aber auch Fotograf dabei.
Gesucht werden vor allem weibliche Lehrlinge in technischen Berufen. Außer im Burgenland und in Vorarlberg befinden sich die Ausbildungsstätten in allen Bundesländern. "Wir bieten jungen Menschen eine hochwertige Ausbildung und damit eine Perspektive für einen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben", so Verteidigungsminister Norbert Darabos (SPÖ).
Das Bundesheer bilde mehr als 200 Lehrlinge in 28 Lehrberufen aus und sei damit einer der größten Lehrlingsausbilder des Bundes, so Darabos. Nach erfolgreichem Abschluss der Lehre wird allen Lehrlingen, möglichst aufbauend auf ihren Lehrberuf, eine militärische Laufbahn im Österreichischen Bundesheer angeboten.
Jenen Lehrlinge, die nach ihrer Lehrabschlussprüfung und der Behaltefrist das Bundesheer verlassen, werden bei der Suche nach einem zivilen Arbeitsplatz durch ein Bewerbungstraining unterstützt. Interessenten können sich auf der Bundesheer-Homepage informieren und beim Heerespersonalamt in Graz bewerben.
Bewerbungsende für diese Lehrstellen ist der 9. Dezember 2011. In der zweiten Kalenderwoche 2012 startet die Lehrlingsauswahl. Die Ausbildung wird ergänzt durch Ausbildungsverbünde mit zivilen Partnern, Job-Rotation innerhalb des Bundesheeres oder durch die Teilnahme an europäischen Bildungsprogrammen.
Darüber hinaus erhalten die Lehrlinge an jährlichen Lehrlingstagen Informationen über Sport-und Gesundheitsprogramme oder zur Drogen- und Gewaltprävention. Alle Lehrlinge im Bundesheer können im Zuge ihrer Lehre die Berufsreifeprüfung ablegen und somit ihre Lehre mit der Matura ergänzen.
APA/red.