Multimedia

Kleine Minderheit flutet Telegram mit Hassnachrichten

Auf Telegram wird gegen die Corona-Maßnahmen gehetzt, verleumdet und zu Gewalttaten aufgerufen. Ziel sind prominente Politiker und Impf-Befürworter.

20 Minuten
Teilen
Das soziale Netzwerk Telegram bietet vermeintliche Anonymität und ist darum ein Sammelplatz für allerlei Äußerungen.
Das soziale Netzwerk Telegram bietet vermeintliche Anonymität und ist darum ein Sammelplatz für allerlei Äußerungen.
YURI KADOBNOV / AFP / picturedesk.com

Auf Telegram wird gehetzt, verleumdet und zu Gewalttaten aufgerufen: Das ist das Resultat einer SRF-Recherche, die der Sender am Mittwoch in der "Rundschau" und als Datengeschichte im Netz publizierte. Hassnachrichten, die an berühmte Politikerinnen und Politiker, wie den Schweizer Gesundheitsminister Alain Berset gerichtet werden ("Der Massenmörder gehört öffentlich hingerichtet"), finden sich darin genauso wie Drohungen an Medienschaffende ("Vielleicht sollte man mal die TV-Studios abfackeln und den Moderatoren die Fresse polieren").

Die beteiligten Journalistinnen und Journalisten haben für die Recherche rund eine halbe Million Nachrichten in über 90 Kanälen auf dem Messengerdienst, der auch als soziales Netzwerk genutzt wird, durchsucht. So konnten sie herausfinden, was diese Community bewegt, und wer besonders häufig in die Tasten haut.

Organisationen wie "Männer-WG" treiben Hass an

Das Hass-Problem auf Telegram ist laut den Rechercheergebnissen akut: So kann jede 200ste Nachricht in den untersuchten Kanälen als Hassbotschaft deklariert werden. Der Einfluss der Pandemie ist dabei klar: Zwischen 2018 und 2019 ging die Anzahl gemeldeter Nachrichten zurück – auf unter 300 pro Jahr. In den beiden Jahren 2020 und 2021 schnellten die Zahlen aber wieder auf zwischen 800 und 1.200 hoch – also sechs Mal so viel wie vor der Pandemie. In der genaueren Betrachtung werden wichtige Ereignisse in der Pandemie, wie die Einführung der Maskenpflicht oder der Start der Impfkampagne sichtbar: diese wurden besonders heftig kritisiert.

Es sind nur wenige Personen, die für die Hass-Nachrichten auf Telegram verantwortlich sind. Laut SRF Data sind gerade einmal acht Prozent der Nutzerinnen und Nutzer in den untersuchten Kanälen für 82 Prozent der toxischen Nachrichten verantwortlich – also solche, in denen es zu Beleidigungen oder Gewaltaufrufen kommt.

Ein User teilt ein Schwarzweißbild einer Erschießung aus der NS-Zeit mit der Überschrift: "Bald kommt die Zeit in der auch für Politiker die 3G Regel gilt: Geladen, gezielt, geschossen." Auch Bilder von Waffen und Munition werden in den untersuchten Kanälen geteilt.

Mit Reporterin wollte aber niemand reden

Nicht nur gegen Politiker wird gehetzt. Auch die politische Gegenseite – also Menschen und Organisationen, die den Corona-Maßnahmen positiv gesinnt sind – werden übel beschimpft. Über eine Gegendemonstrantin heißt es nach einer Anti-Maßnahmen-Demo: "Ich bin sicher, man kann auch sie gesund ficken. Aber zuerst entlausen und lange duschen lassen…"

In der Schweiz existierende Netzwerke, wie zum Beispiel der Verein "Männer-WG" spielen laut der SRF-Analyse in der Vernetzung von Maßnahmengegnern auf Telegramm eine wichtige Rolle. Dessen Mitglieder sind sowohl digital wie auch auf den Straßen rund um Anti-Corona-Demos stark präsent und scheuen nicht vor Gewalt zurück, wie Szenen aus dem "Rundschau"-Bericht zeigen. Mit der SRF-Journalistin wollte im Beitrag aber niemand reden.

KI analysierte Telegram-Nachrichten

Bei der Analyse haben die SRF-Expertinnen und Experten auf künstliche Intelligenz gesetzt. Ein Tool hat die Kategorisierung der untersuchten Nachrichten in toxische und nicht-toxische vorgenommen. Nicht nur Sprache, sondern auch Emojis wurden berücksichtigt. Weil einige der User auch ihre Postadresse öffentlich angaben, konnte das SRF-Team sie zu Hause konfrontieren. Dort stieß es auf Ablehnung. Die Absender der Hassnachrichten wollten nicht mit dem Team sprechen oder leugneten gar, die Botschaften verfasst zu haben.

1/10
Gehe zur Galerie
    Diese Neuerungen hat Telegram in einer Mittelung angekündigt:
    Diese Neuerungen hat Telegram in einer Mittelung angekündigt:
    Unsplash

    Zwischen 50.000 und 70.000 Personen verwenden laut Schätzungen in der Schweiz Telegram. Dass es dabei auch zu Gewaltaufrufen kommt, wissen die Behörden bereits seit längerem. In den allermeisten Fällen bleiben sie aber passiv. Laut SRF wurden im letzten Jahr nur 120 Strafverfahren eingeleitet oder Verwarnungen ausgesprochen – darunter auch solche auf anderen Plattformen.

    Einen Umgang mit dem Messengerdienst zu finden, ist für den Gesetzgeber schwierig. Gesuche für die Herausgabe von Daten scheitern laut des Fedpol-Chefs, Stéphane Theimer, der im "Rundschau"-Bericht zur Sprache kommt, immer wieder. Ein klarer Tatbestand läge meist nur vor, wenn direkte Drohungen gegen Personen – beispielsweise Bundesrat Alain Berset – ausgesprochen würden. Dennoch wollen die Behörden den Kampf nicht aufgeben. "Die Leute haben das Gefühl, wenn sie Telegram benutzen, bleiben sie anonym und sicher – was nicht der Fall ist."

    Telegram in Deutschland
    Das Unternehmen wurde 2013 vom Russen Pavel Durov gegründet und hat seinen Sitz in Dubai. In Deutschland beschäftigt die App die Politik schon länger. Die Bundesregierung hat nach der Häufung strafbarer Nachrichten auf dem Portal im vergangenen Monat eine Taskforce eingerichtet. Vermehrt kommt es auch zu Polizeieinsätzen. Laut dem Spiegel stürmten die Behörden in Bayern am Mittwoch die Wohnung eines 59-jährigen Mannes. Dieser führte seit Jänner 2021 einen Kanal auf dem Messengerdienst mit rund 1.000 Mitgliedern an. In mindestens 45 Fällen soll darin der Holocaust geleugnet und zur "Jagd auf Politiker" aufgerufen worden sein. Dem Mann drohen nun rechtliche Konsequenzen wegen Volksverhetzung und Nötigung in zwei Fällen.

    Mehr zum Thema